Klassiker
Das bessere Leben beginnt hier
Auf dem Zweimaster Hawila verwandelt sich romantische Liebhaberei für klassische Schiffe zum Zukunftslabor auf dem Wasser.
Ceiba, das Mutterschiff
Die Werft Astillero Verde in Costa Rica baut einen Frachtsegler aus Holz. Unser Autor hat vorm ersten Lockdown im Frühjahr mit angepackt.
Ein junger alter Stromer
Rostocker Bootsbauer haben einen ausgestorbenen Schiffstyp neu zum Leben erweckt: die Warnemünder Jolle.
Plitsch-platsch in die Spree
Vor 60 Jahren entstand das Amphicar. Einige der Schwimmwagen haben überlebt – und gehen regelmäßig aufs Wasser.
Komm zurück, No. 5
Der Lotsenschoner No. 5 kehrt nach Hamburg zurück und weckt Erinnerungen an die tragische Havarie 2019.
Neues vom Boot für Frau X und Herrn Y
Die DDR-Jolle Ixylon eroberte nach dem Mauerfall den Westen. Die Werft baut nun auch den Westklassiker Gruben 17.
Traditionsschiffe funken Corona-SOS
Ohne Segelwochen bleiben den Klassikern die Gäste weg. Kann eine virtuelle Windjammerparade helfen?
Die Grönland wird für das Nordmeer fit gemacht
Kein anderer Segler schaffte es so weit nach Norden wie die Grönland. Bald soll der Oldtimer es noch einmal wagen.
Takler übernehmen Kommando auf der Peking
Auf dem Hamburger P-Liner hat die Montage der Rahen begonnen. Im Sommer soll das Museumsschiff zurück in der Hansestadt sein.
Die Holzbildhauer
Leo bringt Steven und Kielbalken in Form.
Erst Abwracken, jetzt doch Aufbau
Vorweihnachtlicher Geldsegen für Schiffsklassiker: Die Zukunft der havarierten Seute Deern ist gesichert.
Muss die FAM sterben?
Die FAM ist Deutschlands erfolgreichster Jollenkreuzer. Jetzt wurde das Boot 50 – und segelt in eine ungewisse Zukunft.
Ist Tally Ho noch original?
Leo Sampson formt den Vorsteven der Tally Ho, besucht einen restaurierten Schoner und philosophiert über sein Projekt.
Tschüss, Süße!
Das maritime Wahrzeichen von Bremerhaven, die 100 Jahre alte Bark Seute Deern, wird abgewrackt. Im August war sie im Hafen gesunken.
Der Kettensägenkünstler
Nachdem die Spanten stehen, kauft Leo Sampson neues Holz für Planken und Deck der „Tally Ho“ und schwingt die Säge.
Wie Glastron Überflieger wurde
Bunt, schnell und schick waren die Boote, die Glastron aus dem neuen Werkstoff GFK baute – sogar für Elvis, den US-Präsidenten, Batman und James Bond.
P-Liner kommt im August nach Hamburg
Die Viermastbark Peking kehrt 2020 in die Hansestadt zurück. Zwischenhalt für den P-Liner sind die Landungsbrücken.
Wo die Holzspäne aus den Maschinen fliegen
Wie ein Wald wachsen die Spanten von Tally Ho in die Höhe. Wir erfahren, wo Leo seine Leute findet, und welche Fachkräfte er vermisst.
Halbzeit für Leo Sampson
Beim Wiederaufbau der „Tally Ho“ ist einer der wichtigsten Bauabschnitte abgeschlossen. Der Vorsteven steht.
Aus Schokokuchen wird Torte
Wie aus ein paar Kleinigkeiten ein umfassendes Refit wird, hat Stephan Boden erlebt. Die Geschichte eines DDR-Jollenkreuzers.
Makelloser 500 Jahre alter Ostsee-Segler entdeckt
Er sieht so aus wie am Tag seines Untergangs: Wissenschaftler haben in der Ostsee einen historischen Dreimaster entdeckt.
Volunteers und Vorsteven
Der alte Vorsteven wird abgenommen, der neue erstellt – und ist fertig zum Einsetzen mit den neuen Volunteers.
Elbschoner-Havarie bedroht Klassiker
Noch vor Klärung der Ursachen für die Elb-Havarie empfehlen die Behörden schärfere Sicherheitsregeln für Klassiker.
Der neue Vorsteven entsteht
Der Termin für das Aufstellen der Vorsteven-Baugruppe der Tally Ho steht schon. Doch plötzlich streikt die Säge.
Der alte Vorsteven muss gehen
Nach erfrischender Segelpause in Europa wird der alte Vorsteven von Leos neuer Volunteer-Crew zur letzten Ruhe gebettet.
Gorch Fock wird nach Plan ausgedockt
Die Elsflether Werft verspricht, das schiffbaulich abgenommene Schiff heute auszudocken – mit Krängungstest.
Neue Erkenntnisse zur Kollision der Elbe 5
Historischer Lotsenschoner sinkt nach Havarie mit Frachtschiff auf der Elbe. Ermittlungen zur Unglücksursache dauern an.
Back to Bristol für Leo Sampson
Leo Sampson ist zurück in England. Im Royal Ocean Racing Club in London spricht er über sein Refit-Projekt Tally Ho.
Das zweite Leben einer Achtzigjährigen
Vor 80 Jahren wurde der 12er Jenetta erstmals zu Wasser gelassen. Jetzt feiert die Rennyacht ihr Comeback.
Zwei Werften gegen die Bundesrepublik
Nicht nur die Elsflether Werft, auch Subunternehmer Bredo soll bei der Gorch Fock unsauber abgerechnet haben.
Werft will Gorch Fock als Pfand behalten
Droht eine zweite Insolvenz durch die Sanierung der Gorch Fock? Die Bredo-Werft fürchtet, auf Kosten sitzenzubleiben.
Die Heckspanten stehen!
Für Leo und sein Team beginnt die heiße Phase im letzten Bauabschnitt vor der Frühlingspause: die Frame Raising Party.
Das neue Leben der Jenetta
Robbe und Berking hat die 12mR-Yacht Jenetta wieder aufgebaut – In Kürze geht das historische Schiff wieder an den Start.
Auf zur Spanten-Aufstell-Party
Die Frame Raising Party der Tally Ho hat mit Feiern nichts zu tun. Es ist harte Arbeit für Leo Sampson und seine acht Volunteers.
Verbolzt und geteert
Löcher bohren, Bolzen setzen – und endlich steht der neue Achtersteven der Tally Ho.
Hamburgs P-Liner kehrt zurück
Die Viermastbark Peking kehrt nach Hamburg zurück. Was kommt auf die Stadt nach der Sanierung zu?
Vier Männer und ein Achtersteven
Leo Sampson stellt den Achtersteven fertig, kann einen Fehler korrigieren und kommt einen großen Schritt voran.
Tiefer Schnee und hoher Achtersteven
Aus dem Hartholz Purple Heart bauen Finn und Leo den Achtersteven für die Tally Ho bei klirrender Kälte zusammen.
Achtersteven und große Pläne
Das Refit des Gaffelschoners Tally Ho von 1909 schreitet voran: Der Achtersteven wird vorbereitet und neue Pläne werden geschmiedet.
Neues Visum, neues Team
Leo reist nach Vancouver. Es kommen neue Helfer für sein Refit-Projekt und das Holz für die neuen Steven der Tally Ho.