Die Oceanis 30.1 lässt sich feinfühlig an der Windkante steuern. Sie liegt angenehm auf den Doppelrudern, bei etwas stärkerer Brise mit entsprechend mehr Rückmeldung. Zum Test war der Gennaker leider noch nicht angeschlagen. Dank des breiten Hecks und ein paar Knoten mehr Wind ließen sich, so versichert mir Lars Reisberg, Segel-Experte beim Beneteau-Händler Enjoy Yachting, wohl auf tieferen Kursen schnell mehr als die sieben Knoten Rumpfgeschwindigkeit erzielen.

Angelehnt die Linien der Großen
Der Rumpf dieser kleinsten Yacht aus französischem Hause ist angelehnt an die Linien der Beneteau Oceanis 51.1 und 46.1. So setzen die Kimmkanten (die so genannten Chines) auch hier direkt am Bug an. Das hat den Vorteil, dass sich unter Deck das Volumen auf beiden Seiten der Yacht um etwa 30 Zentimeter verbreitert.
Einen weiteren Vorteil bietet die Kimmkante an der Wasserlinie dadurch, dass die Bodenbretter sehr tief liegen. So ergibt sich unter Deck eine Stehhöhe von immerhin gut 1,92 m, und noch knapp 1,80 m in beiden Kabinen. Entsprechend und proportional dem ansprechenden äußeren Gesamtbild der Yacht angepasst konnte der Kajütaufbau flach gestaltet werden.
Unten erstaunlich großzügig

Unter Deck ist die 30.1 also bemerkenswert großzügig angelegt. Es ist erstaunlich, wie viele der notwendigen Zentimeter die Rumpfarchitekten von Finot-Conq herausgeholt haben, um diese Einbaugrößen unter Deck zu gewährleisten. Sie würden auch größeren Segelyachten gut zu Gesicht stehen.
Die L-Pantry liegt an Backbord vor dem Durchgang zur Achterkabine, die Nasszelle an Steuerbord. In das Vorschiff führt eine breite Tür, sodass man beidseitig am abgeklappten Salontisch vorbei zum Vorschiff gelangt. Ist die Tür geöffnet, entsteht unter Deck ein großer luftiger Raum und lässt vergessen, dass das Boot nur 8,99 Meter lang ist.


Dass der Küchenstauraum nun relativ klein ist – geschenkt! Ein Vorteil: Man achtet beim Einräumen mehr auf das Wesentliche. Für Tassen, Teller, Brettchen, Besteck ist Platz vorhanden, der Unterschrank für den Mülleimer ließe sich möglicherweise mit zwei Borden für einen weiteren Stauraum umfunktionieren. Unter den Sitzbänken gibt es viel Platz zum Stauen von viel Proviant.
Kein Kompromiss bei den Kojen
Vorn gibt es zwei breite 2 Meter lange Kojen. Zwei Schränke reichen für die notwendige Urlaubsgarderobe. Auch achtern sind die Längskojen 2 Meter lang . Nutzt man die Salonbänke als Kojen, können sechs Personen nächtigen. Wer auf eine Navigation nicht verzichten möchte, kann sich diese als kleine Einheit optional ans Ende der Salonkoje an Steuerbord einbauen lassen.
Nur ein Kabinenlayout möglich
Die Werft bietet nur ein einziges Layout mit zwei Kabinen und der Riesen-Backskiste. Weitere Ausbauvarianten sind aus meiner Sicht aber auch nicht vonnöten.
Um an den Motor zu kommen, wird der Niedergang ohne viel Aufwand nach oben geklappt und durch Gasdruckfedern gehalten. Alle Türen werden mit Magneten arretiert. Sie sind hoffentlich stark genug, wenn man bei etwas mehr Wind und Welle unterwegs ist. Der Gastgeber war hier zuversichtlich und erinnerte an einen anderen Törn: „Wir sind bei bis zu 1,80 m Welle in acht Stunden Gewitter geraten. Da ist uns dann mal die Tür zugeflogen. Ansonsten halten die Magnete.“
Auf Druckknopf-Druck verdunkelt
Das große Dachluk lässt viel Licht in die Kajüte, ein übriges tun die seitlichen Fenster und – ein besonderer Clou – die beidseitigen Öffnungen im Rumpf. Sehr gut ist auch der Einsatz von kleinen Patches statt Gardinen oder Verdunkelungslamellen: Diese Textilstücke sind der Größe der Fenster und Luken angepasst und können zum Verdunkeln mit Druckknöpfen direkt davor angebracht werden. Unterschiedlichen Farben und Materialien – alles ist zu haben.

Die Polster der Beneteau Oceanis 30.1 sind in einigen Stofffarben erhältlich. Die Oberflächen der Möbel sind in heller Eichenholz-Optik laminiert. Es ist anzunehmen, so Reisberg, dass bei der neuen Beneteau-Segelyacht später auch dunkleres Holz angeboten wird. Was das alles kostet? Der Preis in der Grundausstattung liegt mit gut 80.000 Euro deutlich unter dem der Mitbewerber.
Technische Daten Beneteau Oceanis 30.1
Länge über alles: 9,53 m
Rumpflänge: 8,99 m
Breite: 2,99 m
Tiefgang: 1,88 m (Flachkiel: 1,30 m, Schwenkkiel: 0,95 bis 2,33 m)
Verdrängung: 3.995 kg
Segelfläche: Groß (18,8 / 23,8 qm), Vorsegel (15,7 / 22,1 qm)
Motorisierung: 15 PS
Maximale Passagierzahl: 10 Personen
CE-Kategorie: B (küstenferne Gewässer)
Einen Web-Vergleich des Boots mit anderen Beneteau-Modellen und die Broschüre gibt es auf der Werft-Website.
Mehr zur Beneteau Oceanis auf float:
Test Beneteau Oceanis 46.1 – Die große Freiheit
Premiere Beneteau Oceanis 51.1 – Viel Platz fürs Blauwasser