Alles, was der Mensch zum Segeln braucht – so formulierte ich vor genau einem Jahrzehnt meinen Eindruck von der damals neuen Varianta VA 18 nach einem ausführlichen Schlag auf der Elbe bei Hamburg. Das war der Beginn einer Erfolgsgeschichte mit Hindernissen, die bis heute reicht, ins Jahr 2020.
Vier Jahre nach der Premiere des 18-Fuß-Boots war schon wieder Schluss mit der modernen Interpretation des „Rotkäppchens“. Hanse Yachts gab das kompakte Boot auf. 2015, nur ein Jahr später, startete ein Varianta-Händler neu und ließ die VA 18 weiterbauen. Auch dieses Intermezzo endete, traurigerweise, drei Jahre später. Nun soll das Boot wieder gebaut werden. Wir wollten von der neuen Werft wissen, was zu erwarten ist.
Ein kleiner Bestseller
„Er ist wieder da“, sang einst Katja Ebstein in einem Schlager 1968. „Sie ist wieder da“, das können nun Segelfans eines Kleinkreuzers anstimmen. Die Varianta 18 wird wieder gebaut. Das einstige „Rotkäppchen“ von Dehler wurde vor elf Jahren modifiziert und anschließend als VA 18 erfolgreich fast 300 Mal verkauft. 2014, man war bei Hanse Yachts mit der sehr viel größeren Varianta 44 unglücklich, war dann zunächst Schluss.
Aber schon ein Jahr später hat der ehemalige Varianta-Händler Bernd Cwielong aus Leipzig Formen und Rechte erworben, und er ließ sie in Estland weiterbauen. Weitere Einheiten fanden ihre Liebhaber, und float frohlockte: Die Kleine ist nicht kleinzukriegen. Aber Cwielong überlegte, dass er wohl nicht ewig weitermachen könne.
Sein Ziel, das beliebte Boot „vorm Untergang zu retten“, hatte er erreicht. Aber er signalisierte im Gespräch mit float Anfang 2018, sich von Partnerschaften bis zur Übernahme alles vorstellen zu können. Mit der Varianta VA 18 sollte es auf alle Fälle weitergehen. Aber es ging nicht weiter: Im Januar 2020 verstarb der Varianta-Retter Bernd Cwielong.
Der dritte Besitzerwechsel
Nicht einmal ein Jahr später wagt sich Zanon Nautic aus Schluchsee im Schwarzwald am gleichnamigen Stausee an einen Neuanfang. Die Firma hat die Formen und Rechte erworben, und man will die VA 18 nun in Deutschland bauen lassen. „Die Entscheidung ist bewusst auf eine Produktion in Deutschland gefallen“, sagt Simon Zanon auf Nachfrage von float.
„Wir haben mit der Raabe GmbH – ehemals BWC/ Flying Cruiser – einen zuverlässigen und erfahrenen Partner im GFK-Bootsbau an unserer Seite.“ Dabei wurden auch die letzten beiden produzierten Boote von Bernd Cwielong übernommen. Eines der Boote diente der Werft in der seltsamen Saison 2020 als Vorführboot. Es war aber auch die Basis für Optimierungen und kleine Änderungen für die neue Serie.
Wer ist Zanon Nautic?
Mit im Boot bei der Werft sitzen Simon und Eva Zanon. Nach den ersten Gesprächen mit Bernd und Barbara Cwielong konnte Simon Zanon seine Schwester schnell Simon und Eva Zanon © Zanon Nautic für die Varianta 18 begeistern. „Gemeinsam haben wir die Entscheidung getroffen, das Varianta-18-Projekt zu übernehmen“, verrät er, „und erfolgreich weiterzuführen.“
Das VA-18-Projekt war für beide der Startpunkt für die Firmengründung am Schluchsee. Gegründet wurde im November 2019 – und das Geschäft wird noch im Nebenerwerb betrieben. Zanon Nautic macht noch mehr: Eigner anderer Bootstypen können hier Beschläge, Trailer, Elektromotoren und weiteres Zubehör mit entsprechender Beratung beziehen.
Der Plan für die nächste Zeit ist, im Frühjahr 2021 die ersten Boote auf den Markt zu bringen. Die Produktion ist inzwischen angelaufen, sie erfolgt auftragsbasierend. Vorteil der Just-in-time-Produktion: Käufer haben so die Möglichkeit, ihre Varianta VA18 von vornherein individualisieren zu lassen.
Die Baunummer 1 aus der neuen Serie geben die Zanons aber nicht her: „Das Boot bleibt als Vorführboot bei uns am See“ – und es soll ab Anfang April zur Verfügung stehen.
Es gibt nicht viel zu verbessern
Auf die Frage, was die neuen Hersteller an der „neuen“ VA 18 verändern und verbessern wollen, gibt Simon Zanon unumwunden zu: Die Varianta 18 ist ein Boot, an dem es grundsätzlich nicht viel zu verbessern gibt. Die Beschlag-Ausstattung soll in der neuen Serienfertigung in einigen Punkten ergänzt und optimiert werden. Was heißt das konkret?