Auf dem offenen Meer hebt sich der Stufenrumpf in nur sechs Sekunden aus dem Wasser. Dabei bleibt die Sicht gut, bevor das Boot in Gleitfahrt kommt. In weniger als einer halben Minute erreicht es die Höchstgeschwindigkeit von 45 Knoten, die das Boot in der flachen Mittelmeerwelle anstandslos bewältigt.

Die Geschwindigkeit hat ihren Preis: Bei voller Fahrt klettert der Verbrauch auf dem übersichtlichen Plotter auf 200 Liter pro Stunde – pro Motor. Doch wer fährt schon ein Stunde Vollgas? Die beste Marschfahrt haben die BOB-Juroren bei rund 28 Knoten und etwa 4.200 U/min ermittelt. Der Geräuschpegel im Cockpit liegt dann bei bei 79 dB. Der Verbrauch sinkt dabei um mehr als die Hälfte auf etwa 85 bis 87 Liter pro Stunde.
Messwerte De Antonio D50 Coupe
Wendig und präzise
Das Boot lässt sich bei allen Geschwindigkeiten sicher und komfortabel steuern. Es geht stabil und ruhig durch die Welle, nichts wummert oder klappert. Es macht Spaß, die D50 zu fahren, die dank des hohen Freibords sicher für die ganze Familie ist. Gleichzeitig reagiert es dynamisch und schnell auf härtere Steuermanöver. Die Wendigkeit des Bootes ist auch den Verado-Motoren zu verdanken, die extrem schnell reagieren. Der präzise arbeitende Joystick macht jedes Hafenmanöver zum Kinderspiel.


Die D50 Coupe von De Antonio ist in erster Linie ein Daycruiser für schöne Tage auf dem Wasser, aber auch ein guter Weekender. Sechs Paare oder eine 12-köpfige Familie können den Tag auf dem Wasser mit diesem Boot genießen. Sieben kritische Juroren des Best of Boats Awards haben das Boot ausgiebig getestet und kamen insgesamt zu einem sehr guten Ergebnis. Die D50 Coupe bot der gesamten Crew viel Raum für Beweglichkeit auch während der Testfahrt.

Während einer nach dem anderen von der Jury seine Kreise am Steuer zog, saßen andere entspannt im Heck, bis die Märzsonne sich dem Horizont näherte. Dann musste die Crew in den Hafen von Malaga zurückkehren. Es hätte für diese Fahrt auf dem Sonnendeck gerne noch ein bisschen später im Jahr sein dürfen, fanden alle.
Technische Daten De Antonio D50 Coupe
Länge über alles: 14,50 m
Breite: 4,40 m
Tiefgang: 0,70 m
Gewicht: 11.000 kg
Maximale Crew-Größe: 12 Personen
Motorisierung wie gefahren: 2 x Mercury Verado V12 (2 x 600 PS)
Alternativen: 3 x Mercury L-6 Verado (3 x 400 PS), 4 x Mercury L-8 Verado (4 x 300 PS), 4 x Mercury L-6 Verado (4 x 350 PS), 4 x Mercury L-6 Verado (4 x 400 PS)
Preis: ab 814.650 Euro
Im Süden und Osten wird produziert
Hergestellt werden die Boote von De Antonio in Polen und Spanien. Die international agierende spanische Werft verfügt inzwischen über ein umfangreiches Händlernetz und ist auf allen Kontinenten vertreten. In Deutschland und Österreich vertreibt Baotic Yachting die acht aktuellen Modelle der Werft.
De Antonio Yachts exportiert 60 Prozent seiner Boote. Während 2021 noch 65 Boote international ausgeliefert wurden, sind es 2023 bereits 85 Einheiten, die ins Ausland gehen. 95 Prozent der Produktion für 2023 und 2024 ist bereits vorbestellt.
Nachhaltigkeit bei De Antonio
Vor kurzem hat De Antonio mit der Autohersteller Cupra eine hybride Version entwickelt. Dabei wird ein Verbrenner-Außenborder mit zwei Elektromotoren kombiniert. Cupra D28 Formentor e-Hybrid heißt das Sondermodell.
Auf einen reinen Elektro-Außenbordmotor hat sich die Werft noch nicht festgelegt. Marc de Antonio ist mit Evoy und Vision Marine im Gespräch, sagt er im Interview mit float. Auch Mercury, mit denen die Werft schon seit Jahren zusammenarbeitet, hat den ersten Schritt in Richtung Electric Boating mit dem Avator getan.
Zu den kurzfristigen Zielen bei De Antonio hin zu einer nachhaltigeren Bootspalette gehört die Verwendung von Recyclingmaterial. Die Einführung der ersten vollelektrischen Modelle bei De Antonio ist für 2024 geplant.
Dieser Text erschien am 25. April 2023 erstmals auf float. Aktualisiert am 14. September 2023.