float Magazin

Jesus!, ruft der Bootstester bei der Beschleunigung © Aqua super Power
Test X Shore Eelex 8000

Dieser tolle Dreh-Moment

X Shore ist mit der Eelex 8000 seiner Zeit und der Branche ein gutes Stück voraus. Schnell und ausdauernd sein geht beim Elektroboot eben doch.

von
in
6 Minuten

So, wie Kinder ein Boot malen würden

Eelex 8000
Knuffiges Boot mit raketenartiger Beschleunigung © Aqua super Power

Jeder Dreh-Moment ist ein Erlebnis

X Shore
30 Knoten Topspeed © Jan Lange
30 Knoten schafft die Eelex 8000 maximal. Dann ist natürlich auch die Maschine bzw. die Welle zu hören. Wer nervöses, hochtönendes Jaulen befürchtet, wird angenehm enttäuscht: Ein sonores Orgeln auf Bariton-Niveau ist vernehmbar. X Shore hat sich für eine starre Welle entschieden. „Die verlangt geringsten Wartungsaufwand, bringt höchste Effizienz und niedrigstes Geräuschniveau“, sagt Nelgen. Das Boot läuft sauber geradeaus, legt sich willig in die Kurve, folgt sehr gutmütig den Steuerkommandos.

Bei sechs Knoten 100 Seemeilen Reichweite

Garmin Eelex
Sehr übersichtliches Garmin-Display © Jan Lange
Bei sechs Knoten Verdrängerfahrt sind es gut 100 Seemeilen, das ist die maximale Reichweite. Aber bereits bei zehn Knoten produziert die Eelex 8000 eine derartige Hecksee, sagt X-Shore-Mann Nelgen, dass dahinter problemlos Wasserski gefahren werden kann. Ab 18 Knoten geht sie ins Gleiten über. Die Ski passen natürlich ohne Weiteres auf das Deck. So wie Kajaks, Luftmatratzen, Angelruten, Fahrräder, Luftflaschen für Taucher.
Die Aufzählung ist nicht willkürlich: X Shore hat die Eelex 8000 bewusst als Ausflugs- und Arbeitsboot für diverse Anwendungen konzipiert. Ins Deck ist ein Schienensystem integriert, in das sich verschiedene Module einhaken lassen. Zum Beispiel ein Tauchermodul. Dazu passt das offene Heck perfekt, um kleinere Boote, Wasserski oder eben Taucher zu Wasser zu lassen.

Kellergeschoss vor dem Steuer

Heck Eelex 8000
Entspannt in der Sofaecke © Jan Lange
Aber um den Kapitän herum ist noch sehr viel Boot. Und selbst die Bordwand hat einen Zusatznutzen: Sie ist so breit, dass sie als Sitzgelegenheit genutzt werden kann. Es sitzt sich auch sehr angenehm darauf, weil der Untergrund ebenfalls mit Kork belegt ist. Und keine Festmacher-Klampe stört. Sie sind innen an der Bordwand angebracht, die Leinen laufen durch Speigatt-artige Öffnungen an Bug und Heck.

2016 kam der erste Prototyp

Eelex 8000
Kein Ölen, kein Stinken ... © X Shore
„Doch ich erkannte schnell, dass damals weder die Technologie noch die Nachfrage existierten“, äußert der Unternehmer sich auf der Firmenwebsite. Er beschloss zu warten, und seine Geduld wurde belohnt. 15 Jahre später versprachen Lithium-Polymer-Akkus die notwendige Energieausbeute und moderne Software erlaubte effizientes Batteriemanagement. Die Arbeit begann, und 2016 war der erste Prototyp fertig.

Technische Daten X Shore Eelex 8000

Der Branche eine Bootslänge voraus

Mein Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.