Seit über 50 Jahren hat Brandenburg seinen Eisbär. Jeden Winter seit 1968 ist der knapp 22 Meter lange Eisbrecher auf der Havel unterwegs und bahnt der Binnenschifffahrt einen Weg. Diese Aufgabe versah das Schiff schon zu DDR-Zeiten zuverlässig, und nach der Wiedervereinigung blieb es so. Dass der 305 PS starke Diesel nicht gerade den neuesten Abgasbestimmungen genügt – wen kümmert’s? Der Naturschutzbund NABU kritisiert das, und hat dafür den Blauen Engel auf seiner Seite.
Kaum eines der 700 Schiffe von Bund und Ländern sei bisher mit moderner Abgasnachbehandlungstechnik ausgestattet, so bemängeln es die Umweltschützer. Ihre Lösung: Bei der Auftragsvergabe für einen Neubau oder die Modernisierung von Behördenschiffen müsse künftig der Umweltstandard Blauer Engel für Schiffsdesign als Mindestanforderung gelten.
Die Neuauflage dieses Klassikers der Öko-Zertifizierung ist erst seit Januar 2021 in der Welt. Es beinhaltet einen umfassenden Katalog an Kriterien für umweltfreundlichere Schiffsneubauten. Bereits seit 2013 gibt es den Blauen Engel für Schiffe. Zertifiziert wurden seitdem elf Schiffe, allesamt auf hoher See unterwegs.
An der Erarbeitung des aktuellen Nachfolgers war neben dem Naturschutzbund auch das Umweltbundesamt und das Bundesumweltministerium beteiligt. Im nächsten Schritt soll das neue Regelwerk in die Praxis umgesetzt werden, regen die Umweltschützer nun an.
Scrubber sind verboten
„Bund und Landesbehörden müssen diese als Mindestanforderung in ihre Vergabekriterien aufnehmen, um die Belastung von Mensch, Natur und Klima durch Schiffsabgase so weit wie möglich zu reduzieren.“ Idee des Naturschutzbundes: Die öffentliche Flotte soll als „Leuchtturm“ für die emissionsarme und emissionsfreie Schifffahrt fungieren.
Das Label für nachhaltige Wasserfahrzeuge legt die Messlatte maximal hoch: So verlangt es eine wirksame Reduktion von ultrafeinen Partikeln durch Rußpartikelfilter, einen Landstromanschluss und einen strengen Methangrenzwert für Schiffe, die mit Flüssiggas LNG betrieben werden.

Weiterhin darf kein Schwefelwäscher, auch als „Scrubber“ bekannt, mehr an Bord verbaut sein. Durch diese Bestimmung soll die Nutzung von giftigem Schweröl für Schiffe ausgeschlossen sein, die das Umweltsiegel Blauen Engel führen wollen.
Zusätzlich ist ein strenger Grenzwert für Methanemissionen – der so genannte Methanschlupf – bei Gasmotoren festgeschrieben. Leider nicht berücksichtigt ist, dass ein Großteil des Methanschlupfs bei Förderung und Transport auftritt.