Hatten wir am Steuer der Candela Seven noch ein eher steifes Fahrgefühl, haben die Ingenieure in Stockholm sich bemüht, die Fahreigenschaften der Candela C-8 knackiger und direkter zu machen. Um die Reaktionszeiten des Systems zu verkürzen, haben sie neue zusätzliche Höhensensoren entwickelt.
Das mache, so heißt es von der Werft, einen gewaltigen Unterschied: Das neue Boot reagiere innerhalb von Sekundenbruchteilen auf Veränderungen am Lenkrad.

Optimierter Rumpf
Während viele von der innovativen Technik des Candela-Foilingsystems beim ersten Serienboot begeistert waren, so kam das Rumpfdesign der Candela Seven nicht wirklich gut an. Der vorne bauchige, nach hinten flach abfallende Rumpf wirkte eher altmodisch, verglichen mit Rümpfen der neuesten Generation. Auch die Verarbeitung an Bord war eher die eines Prototypen.
Für die C-8 hat das Candela-Team ein neues Rumpfdesign enwickelt. Der so genannte C-Rumpf soll auch das Abheben auf die Foils und Absenken auf den Rumpf geschmeidiger machen. Das konnte bei der Vorgängerin durchaus auch rumpelig sein. Auch höhere Wellen sollen die T-Foils in Zukunft deutlich besser durchschneiden, verspricht die Werft.
Und beim Anlegen können die Tragflächen der Candela C-8 über die Wasserlinie eingezogen werden. Das soll Bewuchs, Verkalkung und die Menge von Antifouling reduzieren. Interessant zu beobachten wird sein, wie sehr Salz, Kalk und Bewuchs den sensiblen Sensoren auf Dauer zusetzen werden.
Alles aus einem Guss
Die schwedische Werft beschäftigt inzwischen mehr als 25 Ingenieure aus den Bereichen Maschinenbau, Kontrollsysteme, maschinelles Lernen, Software, Elektronik und hydrodynamisches Design. Alle Subsysteme und die Software des C-8 werden heute inhouse entwickelt.
Von der Navigation bis zum Einschalten der Kühlung wird alles über ein 15,4 Zoll großes Display mit einer selbst entwickelten Benutzeroberfläche gesteuert. Mit der Candela-App lassen sich die verschiedenen Systeme des Boots auch von Land aus überwachen.
Die Produktion der Candela C-8 im Stockholmer Werk beginnt laut Werft in Kürze. Die ersten Boote kommen im Frühjahr 2022 in die Ausgelieferung. „Wir glauben, dass wir in den kommenden Jahren mehrere tausend Candela C-8 herstellen werden“, sagt Gustav Hasselskog. Der vielversprechende Anfang wurde gleich nach der Veröffentlichung des C-8-Projekts gemacht. Seit der Ankündigung habe die Werft schon 35 Boote verkauft. Das ist rekordverdächtig.
Technische Daten Candela C-8
Länge: 8,50 m
Breite: 2,50 m
Geschwindigkeit: 22 Knoten Reisegeschwindigkeit, 30 Knoten Maximum
Gewicht: 815 kg
Tiefgang: 0,80 m bei eingezogenen Tragflächen
Schlafplätze: 2 Erwachsene, 2 Kinder, Sitzplätze für 6+2 Personen
Preis: ab 290.000 Euro
Motor: Candela C-POD, 55 kW
Batterie: 44 kWh (Lithium-Ionen)
Ladezeit: 2 Stunden, mit 3-Phasen-Ladung
Reichweite: 50 nautische Meilen