Harmonisch ist auch der Eindruck vom Layout. Im Heck ist die Bucht für die gewaltigen Maschinen, rechts und links aber je eine weit nach hinten reichende Badeplattform. Davor eine breite, sehr bequeme Bank, der sich der Aufbau anschließt. Im Innern zwei Sitzreihen, ein Tisch, eine Galley mit Spüle und Kühlschrank. Das Übliche also? Ja, aber auffallend solide ausgeführt. Besonders am Skipper-Sitz wird das augenfällig.
Unter Deck befinden sich Dusche, WC sowie eine breite Koje für zwei Personen. Einzig der Umstand, dass man den Sanitärbereich nur geduckt erreicht, könnte als Kritikpunkt gelten. Die farbliche Gestaltung unseres Vorserienmodells unter Deck mutet etwas düster an. Doch hier wird mit Sicherheit noch modifiziert werden.
Wichtige Funktionen per Druckknopf bedienbar
Brunswick erklärt, dass die Navan-Boote mit erlesener Technologie ausgestattet sein werden. Das heißt: Die potenten Mercury-Motorisierungen zwischen 2 x 225 und 2 x 400 PS kann die Crew mit einer digitalen Armaturentafel bedienen. Sie verfügt optional über zwei Zwölf-Zoll-Bildschirme und eine volldigitale Schaltung. Ausrüster ist der konzerneigene Hauslieferant Simrad. Gute Übersicht? Genügend, auf jeden Fall.

Die Bedienung von Licht und anderen Features per Touch-Display ist beeindruckend leicht, man kennt das von modernen Autos. Der Hersteller macht aber nicht den Fehler mancher Autobauer, ausschließlich auf das Touchpad zu vertrauen. Für wesentliche Merkmale wie Ankerwinsch, Lichter und Scheibenwischer gibt es eine Reihe Druckknöpfe, die ebenso gut funktionieren und auch gut aussehen.
Navan richtet sich erkennbar an Bootsfahrer, die sich über Quicksilver hinausgewachsen fühlen. Ihnen bietet man „ein Bootserlebnis der nächsten Stufe“, so die PR-Aussage. Das zeigt bereits die Größenordnung: Die größten Quicksilver-Boote mit Kabine und Übernachtungsmöglichkeit, die 805 Pilothouse und die Activ 905 Weekend, sind einen guten Meter kürzer. Die Marke, die beim polnischen Hersteller Balt fertigen lässt, „kombiniert innovatives Design mit High-End-Standardtechnologie“.

In Cannes dabei
Zeitgleich mit der Navan C30 kommt auch eine offene Version auf den Markt. Die Navan S30 ist mit einem T-Top aus GFK ausgestattet. Und sie hat schwenkbare Cockpit-Sitzplätze, die zu einer Sitzecke arrangiert werden können. Auch ein kleiner Kochbereich ist Teil der Ausstattung.
Brunswick stellt sowohl die Navan C30 und die Navan S30 erstmals auf dem Cannes Yachting Festival 2023 aus. Beide Modelle sind ab sofort bestellbar. Ihre Preise, Optionen und exakten Spezifikationen werden in Kürze bekannt gegeben. Die Auslieferung soll in Europa noch im Oktober 2023 starten. In den USA ist die Markteinführung für Anfang 2024 geplant. Werden ausreichend Boote für den Marktstart vorhanden sein? Von Navan heißt es mit Nachdruck: „Genügend“.