Damit sind sie genau dort verbaut, wo man den Ballast bei einer Yacht benötigt, vor allem dann, wenn gesegelt wird. Der größte erhältliche Motor (70 PS) wiegt nur 120 kg. Das ist ungefähr so viel wie ein Diesel mit 10 PS Leistung inklusive Propeller, Welle, Auspuff und allen anderen Kleinteilen.

90 Seemeilen Reichweite sind unter Motor möglich
Der Verbrauch des größten Motors beträgt nach Werftangabe rund 20 Liter pro Stunde. Dafür gibt es eine Höchstgeschwindigkeit von ca. 15 Knoten. Mit drei gefüllten, 25 Liter fassenden Kraftstofftanks kann man nach Werftangaben etwa 56 Seemeilen weit unterwegs sein. Sogar 90 Seemeilen sind es, wenn man sich mit 6 Knoten Marschgeschwindigkeit begnügt.
Unter Deck bietet der 7,57 Meter lange Motorsegler vier Kojenplätze. Der kombinierte Salon dient als Wohn-, Ess- und Schlafbereich. Wenn man zusätzlich die Rückenlehnen von zwei Sitzen vor dem Vorschiffsbereich herunterklappt, erweitern sich die Schlafmöglichkeiten im Bug. Eine kleine Pantry und ein abgeschlossenes Bad mit WC, Waschbecken und Dusche vervollständigen das Interieur.
Trailerbar dank Schwenkkiel
Wegen der geringen Breite von 2,55 m und des Schwenkkiels mit aufholbarem Ruderblatt ist die Coast 250 auch trailerbar. Der Carbon-Mast lässt sich leicht stellen. Zur Grundausstattung gehören eine Selbstwendefock und ein ausziehbarer Bugspriet für asymmetrische Vorsegel wie Gennaker oder Code Zero. Ein Praxistest könnte beweisen, ob auch die Segelleistung tatsächlich das erfüllt, was die Werft verspricht, nämlich erstklassig zu sein.
Technische Daten Coast 250
Länge über Alles: 7,57 m
Länge Wasserlinie: 7,57 m
Breite: 2,54 m
Tiefgang: 0,40 m / 1,85 m
Gewicht (ohne Motor): 1.300 kg
Segelfläche: 28,6 qm
Motorisierung: 9,9 bis 70 PS
CE-Kategorie: C (küstennahe Gewässer)
www.swallowyachts.com