Das erste emissionsfrei fahrende Schubschiff der Welt schwimmt! Bald fährt es mit grünem Wasserstoff zwischen Berlin und Hamburg. Vor vier Jahren haben wir das kleine Modell von Projektleiter Professor Gerd Holbach an der Technischen Universität Berlin begutachtet. Ende des Sommers kommt jetzt das in eineinhalb Jahren auf der Barthel-Werft in Sachsen-Anhalt gebaute Schubschiff nach Berlin. Kerstin Zillmer spricht im float Originals Podcast mit Gerd Holbach über die Entstehungsgeschichte des weltweit ersten Elektroschubschiffs.

Elektra, die Zukunft der Schifffahrt
Das erste emissionsfreie Schubschiff ist so gut wie fertig. In den float Originals spricht Kerstin Zillmer mit dem Entwickler Professor Gerd Holbach von der TU Berlin.
Die „Elektra“ ist, wenn sie Berlin erreicht, bereits ein funktionsfähiges Schiff. Bei Behala im Berliner Westhafen wird es ab Herbst in die Testphase gehen. Alle Systeme werden hier auf ihre Funktionsfähigkeit getestet. 2024 soll das Schubschiff dann in den regulären Betrieb gehen. Für Siemens wird es in Berlin produzierte Gasturbinen nach Hamburg transportieren. Bis zu 1.400 Tonnen kann das elektrische Stahlschiff dabei bewegen.
Der Beweis für Wasserstoff-betriebene Schiffsantriebe
Aber die Elektra ist viel mehr. Sie ist der Beweis, dass mit Wasserstoff betriebene Antriebe in Schiffen in Zukunft möglich sind. Die Brennstoffzellen stehen schon an Deck, der Akkumulatorraum ist eingerichtet, und der Batterieraum ist mit rund 250 Modulen fertiggestellt.

13 Millionen Euro hat das Projekt gekostet und ist dabei budget-neutral gebaut worden – Gerd Holbach, dem lehrenden TU-Professor und Schiffbauer sei Dank. Wäre Berlin Enterhausen, wäre Gerd Holbach Daniel Düsentrieb.
Alle zwei Wochen neu
Kerstin Zillmer, Stefan Gerhard, Max-Leopold Käther und Eric Merten sind die Gastgeber der float Originals. Beim neuen Podcast von float über Boote, Leute, Orte und Dinge bekommst Du alle 14 Tage eine neue Folge auf die Ohren. Hier sind alle Folgen der float Originals im Überblick.
Jede Episode kannst Du direkt hier hören. Oder herunterladen auf das Mobilgerät deiner Wahl und abonnieren – überall da, wo es gute Podcasts gibt, wie Spotify, Apple Podcasts, Deezer, Google Podcasts und unseren Hoster Podcaster.
Unsere Fragen an Gerd Holbach
• Lässt sich die Entwicklung der „Elektra“ auch auf die Freizeitschifffahrt übertragen?
• Wie funktionieren die Tankstellen für Strom und Wasserstoff?
• Sie haben 250 Akkus an Bord. Warum braucht es auf der Elektra so viel Akkuleistung?
• Kann man in Zukunft auf einem Segelboot statt Akkus Brennstoffzellentank verwenden?
• Wie viel Strom fließt durch die Kabel beim Laden?
• Während der Diesel rumpelt, surrt der Elektromotor der Elektra leise durch die Stadt. Wie ist die Lärmbelastung?
• Welche Qualifikation braucht der künftige Schiffsführer, und was unterscheidet den Steuerstand der Elektra von dem konventioneller Schiffe?