float Magazin

Elektra Schweißarbeiten am Rumpf der Elektra © Uli Lücke
Innovation

Elektra trotzt Corona

Das erste emissionsfreie Schubschiff der Welt wird trotz Corona pünktlich fertig. 2021 wird das Boot mit Brennstoffzelle in Berlin starten.

von
in
6 Minuten

Bis zu 400 km Reichweite

Skizze der Elektra
Im Oktober soll die Elektra fertig sein; so wird das elektrische Schubboot aussehen © TU Berlin

Heizung aus der Abwärme der Akkus

Baubesprechung des Projektteams der Elektra
Baubesprechung: Zum Elektra-Projektteam gehören (v.l.) Behala-Logistikchef Klaus-Günther Lichtfuß, Gerd Holbach von der TU Berlin, Corinna Barthel und Werftchef Hermann Barthel © Uli Lücke
Die Hecksektion der Elektra in der Schiffswerft Hermann Barthel
Die Hecksektion der Elektra erhält ihre Außenbeplankung © Uli Lücke

Früher enthielt ein Rumpf Beton

Einer von 30 Mitarbeitern der Schiffswerft Hermann Barthel
Schiffbauer Daniel Hannig wirft einen Blick auf die Baupläne der Elektra © Uli Lücke

Intelligente Technik steuert mit

Schubboot Elektra in der Schiffswerft Hermann Barthel an der Elbe
Im Hintergrund sind die Stahlrippen des Schiffsbodens zu sehen, der noch kopfüber in der Werfthalle steht © Uli Lücke

Rekuperation wurde nicht eingebaut

Theorie bringt keine Entwicklung

alternativetext
Prof Gerd Holbach ist der Entwickler des Projekts © Kerstin Zillmer

Holbach kennt Praxis und Theorie

Akkus so teuer wie ein Schubboot

So könnte die Elektra 2021 in den Berliner Westhafen einlaufen
Montage: So könnte die Elektra 2021 in den Berliner Westhafen einlaufen © TU Berlin

Schaffung einer Infrastruktur

Ein Schubboot hält 30 Jahre und länger

Darstellung des Elektra-Antriebs
570 PS Antriebsleistung haben die Propeller der Elektra, ihre Energie erhalten sie entweder durch Brennstoffzellen oder ausschließlich durch die riesigen Akkus © TU Berlin

Mein Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.