Rechts des Steuerstands geht es in die Schlafräume. Dank 15 großformatiger, rechtwinkliger Rumpffenster wirken die Privatgemächer fast wie großzügig dimensionierte Hotelzimmer, nicht wie Kabinen.

Die Veranda im Obergeschoss
Das Obergeschoss ist als Veranda angelegt: Nur ein Sonnendach trennt Schiffsführer und Badegäste von den Elementen. Hinter dem Backbord-Steuerstand ist reichlich Platz für allerlei Mobiliar und eine kleine Bar mit Spüle. Der Außensteuerstand auf der Flybridge gehört zu den größten in diesem Marktsegment, erwähnt Beneteau-Mann Robert Chaffer stolz. Auch auf dem Vorschiff gibt als Hide-away eigenes abgeschiedenes kleines Sonnendeck mit Doppelliege.
Zu beiden Seiten des Decksaufbaus ist genug Platz, um bequem nach vorne zu gelangen, denn der Grand Trawler ist schließlich fünf Meter breit. Der innere Loungebereich ist durch drei Eingänge erreichbar. Der Steuerstand kann optional mit einem zweiten Sitzplatz ausgestattet werden. Originalton Beneteau: „Eine Copilotenbank bringt noch mehr Geselligkeit während der Fahrt.“

Stehhöhe ab 1,99 Meter
Zum Heck hin sind bodentiefe Fenster eingelassen, die ebenfalls viel Licht in den Innenraum lassen. Gestaltet wurde das Gesamtkonzept vom italienischen Designbüro Micad, erfahrenen Zeichnern von Superyachten. Die Innenarchitektur mit viel Holz, Leder und ausgewählten Textilien stammt von Nauta Design. Größe drückt sich übrigens auch in Stehhöhe aus: Auf dem Hauptdeck beträgt sie 2,02 Meter, in allen Kabinen mindestens 1,99 Meter.
Technische Daten Beneteau Grand Trawler 62
Länge | 18,95 m | |
Breite | 5,41 m | |
Tiefgang | 1,40 m | |
Gewicht | 28.500 kg | |
Motorisierung | 2x 730 PS MAN Diesel | |
Maximale Passagierzahl | 10 Personen | |
CE-Kategorie | B (außerhalb von Küstengewässern) |
Da selbst im schönsten Traum nicht alles umgehend in Erfüllung geht, hat Beneteau einen Wunschzettel entwickelt – sprich, eine Sonderausstattungsliste. Sie umfasst neben der Hub-Badeplattform einen Icemaker für die Terrasse, vier Unterwasserscheinwerfer für nächtlichen Badespaß, eine Geschirrspülmaschine oder Lederbezüge für Möbel und Türen. Auch ein bescheidener „Weinkeller“ für 23 gute Flaschen, zwölf Yachttischgedecke sowie eine Waschmaschine nebst Trockner für den Wirtschaftsraum können bestellt werden. Merke: Wenn der Weg das Ziel ist, muss man dabei nicht auf frische Hemden verzichten.

Der Grand Trawler 62 wird in der italienischen Beneteau-Werft in Montfalcone hergestellt, wo auch die Schiffe der auf Luxus und Lifestyle gebürsteten Schwestermarke Monte Carlo Yachts entstehen. Die Auslieferung der ersten Exemplare des GT 62 ist für die jetzt startende Saison angekündigt.