Sie müssen jetzt ganz tapfer sein: Eine Swan ohne Mast und Segel, und es ist keine Havarie! Ich vermute, dass diese Nachricht für manche Yacht-Enthusiasten dem Untergang des Abendlandes gleichkommt. Für andere ist es ein weiterer, obligatorischer Schritt in der Entwicklung der Marke. Ein Schritt, der im übrigen klar ersichtliche Trends auf dem Markt nachvollzieht.
Sprechen wir es also ruhig aus: Nautor’s Swan produziert mit der Swan Shadow ab sofort nicht mehr nur die geflügelten Edel-Segelyachten, so wie die 2019 vorgestellte Swan 48, sondern auch pfeilschnelle Powerboote, die ganz ohne Flügel fliegen. Doch ganz von vorn: Die finnische Werft hat über ein halbes Jahrhundert Erfahrung im Bau von hochwertigen (wenn nicht sogar höchstwertigen) Segelyachten, die für ihre Kombination aus Stil, Qualität, Leistung und Zuverlässigkeit bekannt sind.
Ihren Ruhm haben die eleganten Boote – zeitlich gesehen – auf der Langstrecke verdient. In ihrer mehr als 50-jährigen Geschichte ließ die Werft mehr als zweitausend Schiffe zu Wasser, die mehr flogen als schwammen. Die Größen: von 36 bis 131 Fuß. Und unter den Schiffen, die in dieser Zeit in See stachen, befindet sich keine einzige Motoryacht!
Zeit für Veränderung
„Viele Jahre lang haben wir darüber nachgedacht, ein Motorboot zu bauen“, resümiert Leonardo Ferragamo, der langjährige Präsident der finnischen Werft. Doch immer wieder habe man dieser Versuchung tapfer widerstanden. „Bis wir das Gefühl hatten, dass wir etwas wirklich Besonderes zu präsentieren haben.“ Und das genau ist nun also die Swan Shadow, die am 15. Januar 2021 aus dem Schatten ins Licht der Welt getreten ist.
Ferragamo, der seit 1998 im Amt ist, weiter: „Die Yacht ist voll von Elementen und Lösungen, an die wir glauben. Wir sind zuversichtlich, dass sie im Segment der Motoryachten für Aufsehen sorgen wird.“ Ist das vielleicht auch ein winziges bisschen ironisch gemeint? Selbst eine Rettungsweste würde Aufsehen erregen, trüge sie den markanten ausgemalten Pfeil, den der Bug jeder Swan-Yacht ziert.
Dass es die Swan Shadow jetzt gibt, ist schlicht der Nachfrage von Kunden geschuldet. Viele verlangen nach einer multifunktionalen Motoryacht, die als Tender dient – für eine große Yacht, aber auch als Daycruiser oder für Wochenendausflüge. Den Stil und die Qualität zu liefern, für die andere Modellen von Nautor’s Swan stehen, war natürlich dabei eine der wichtigsten Erwartungen. Und es ist die Voraussetzung für den erhofften Erfolg des Boots. Nach der dänischen Werft X-Yachts mit „The Red Baron“ ist Nautor damit die nächste Traditionswerft, die den Zeichen der Zeit folgt.
Bis zu tausend PS
Die Swan Shadow ist ein offenes Boot, angetrieben von drei Außenbordmotoren von Mercury Marine mit einer Leistung von jeweils 225 PS bis 350 PS. Das macht summa summarum eintausend PS. Die erwartete Höchstgeschwindigkeit des Powerboots beträgt damit 55 Knoten, rund 102 km/h. Für spurtreues Fortkommen sorgt auch der mit 20 Grad aufgekimmte V-Rumpf des aus GFK gefertigten Boots.