„Tüchtigkeit, nicht Geburt unterscheidet die Menschen“, schreibt der Philosoph Voltaire, und dieser Satz des Namensgebers von Voltaire Electric Yachts passt perfekt zur jungen Bootsmarke. Hinter dem Namen der neuen Bootsmarke steckt nicht nur Philosophie, sondern auch elektrische Energie.
Beheimatet in Berlin und im Süden der USA präsentiert das junge Team den Elektro-Katamaran Voltaire 33 Sky als erstes Modell einer neuen Bootsmarke – ohne Verbrenner-Option, ohne eine Großwerft im Hintergrund und ohne Kompromisse. Auf das Wesentliche kommt es an: Gutes Design, nachhaltige Technik und Materialien.


Rümpfe aus Flachs und Bio-Epoxy
Die beiden Rümpfe und die Aufbauten der Voltaire 33 Sky, dem ersten von zunächst drei geplanten Modellen, werden aus Flachsfasern bestehen und mit Öko-Epoxid-Harzen laminiert werden. Die Voltaire 33 Sky ist vermutlich das erste Serienboot der Welt, bei dem Materialien wie Flachs und Bio-Harze im Standard verwendet werden. Eine GFK-Variante gibt es konsequenterweise nicht.
Naturverstärkter Kunststoff (NFK) als strukturtragendes Bootsbaumaterial wird anstelle von GFK bereits in Einzelfertigungen wie der Flax 27 von Green Boats eingesetzt. Bio-Epoxidharze bestehen zu einem großen Anteil aus nicht erdölbasierten Bestandteilen wie Pflanzenölen – wie beispielsweise das von uns vorgestellte umweltfreundlichere Harz Entropy, das ursprünglich für Surfbretter entwickelt wurde. Wessen System beim Bau des ersten Voltaire-Daycruisers zum Einsatz kommt, werde in den nächsten Wochen bekanntgegeben, erklärte Mitgründer Florian Nierich im Gespräch mit float.

Mit stabilen Rümpfen bis auf den Strand
Die Motorisierung des 9,90 Meter langen Boots erfolgt mit gerader Welle, das ermöglicht einen besonders geringen Tiefgang für beiden schlanken Rennrümpfe. Die Doppelhüllenkonstruktion der Schiffskörper soll für enorme Stabilität sorgen. So kann der Doppelrümpfer durchs Flachwasser geräuschlos für ein Picknick bis auf den Strand fahren, ohne Schaden zu nehmen.
Die bekannten Vorteile eines Mehrrumpfboots sind Stabilität und viel Platz an Deck, vor allem ist es aber der sehr viel geringere Wasser-Widerstand im Vergleich zu einem Monohull. Bei einem rein elektrisch betriebenen Motorboot ist das der entscheidende Faktor, den die Voltaire-Crew in Reichweite verwandeln will. Das Boot soll eine Reichweite von 100 Seemeilen bei einer Geschwindigkeit von neun Knoten bieten. Wer kann da mithalten?