Auch auf dem Dach des Aufbaus gibt es zwei Halteschienen. Hier lassen sich – ähnlich wie bei einem Dachgepäckträger – zusätzlich Ausrüstung oder Gepäck befestigen. Natürlich müssen die Behälter wasserdicht sein!
Auch das Vorschiff eignet sich als Angel-Plattform. Der Durchgang vom Cockpit aus zum Bug ist einfach, breit und sicher. Auf dem Deck selbst gibt es eine Art Liegebucht; das vermittelt zusätzlich ein Gefühl der Sicherheit. Hier können nicht nur zwei Personen die Ruten auswerfen, es gibt auch eine gepolsterte Sitzbank auf dem Vordeck. Mit hochgeklappter Lehne erlaubt das Sofa den Blick voraus in Fahrtrichtung. Ausgebreitet entsteht hier eine Sonne-Liegefläche.
Nützlich beim Manövrieren im Hafen und beim Fischen draußen ist der zusätzliche Steuerstand, der hinten im Cockpit an der Backbordseite des Pilothouse-Aufbaus installiert werden kann. Eine sinnvolle Option.


Am Heck, auf beiden Seiten des Motors, gibt es große Badeplattformen, was das Boot klar in Richtung Familienschiff positioniert. Eingelassen in die Rückwand des Deckshauses und auf der Steuerbordseite des Cockpits platziert sind einklappbare Sitzbänke, die bequem und sehr solide gebaut sind.
Platz für einen großen klappbaren Tisch ist hier ebenfalls. Ein Durchlass in der Bordwand auf der Steuerbordseite erleichtert den Einstieg wesentlich beim längsseitigen Anlegen. Diese Lösung wird sicherlich auch von Anglern geschätzt werden, wenn sie wirklich große Beute an Bord holen.
Rustikal-robuster Stil
Direkt im Salon untergebracht ist die Kombüse. An der Steuerbordseite platziert, besteht die kleine Bordküche aus Schrank, Spüle und ausreichend Platz für einen einflammigen Kocher. Auf der linken Seite ist eine kleine Dinette mit klappbarem Tisch installiert. Auch einen Kühlschrank gibt es.

Entsprechend dem äußeren Gepräge orientiert sich auch die Inneneinrichtung am rustikalen und robusten Stil eines Arbeitsboots. So ist das Steuerrad ist eine schmucklose, aber elegante Edelstahl-Konstruktion. Alles ist einfach gehalten. Die Sicht vom Steuerstand aus ist perfekt, sämtliche Armaturen sind mühelos erreichbar.
Unser Testschiff ist einfach zu fahren. Die Quicksilver 805 Pilothouse reagiert willig und prompt auf Ruderkommandos. Selbst in engen Kurven ist keine Kavitation zu spüren, nie dreht der Propeller frei. Als ideales Tempo zeigen sich 22 bis 24 Knoten bei 4.000 bis 4.500 Motorumdrehungen.
In der Grundausführung hat das Deckshaus eine Schiebetür neben dem Steuerstand auf der Steuerbordseite. Das erlaubt dem Bootsführer den schnellen Einstieg übers Seitendeck und sogar das Manövrieren im Stehen von draußen. Bei dem von uns getesteten Exemplar gibt es Seitentüren auf beiden Seiten. Das Luk im Dach lässt viel Licht hinein. Beim Kochen oder in der Mittagshitze sorgt es für guten Luftaustausch im Salon.
Nur zwei winzige Luks im Dach
Mittig zwischen den Positionen von Steuermensch und Navigator liegt der Niedergang zur Kabine. Unter Deck gibt es ein großes Doppelbett auf der Backbordseite und einem geschlossenen Sanitärbereich inklusive Waschbecken auf der Steuerbordseite. Das Schlafzimmer hat nur zwei winzige Luks unter der Decke. Tageslicht kommt daher hauptsächlich aus dem Salon durch den offenen Eingang herein.

Angetrieben wird die Quicksilver 805 Pilothouse durch einen einzelnen Außenborder. Die Leistungsspanne reicht von 225 bis 350 PS. Der am Testboot angebrachte Mercury-Motor mit 225 PS beschleunigt unser Boot in 20 Sekunden auf die Höchstgeschwindigkeit von 30 Knoten (55 km/h). In Gleitfahrt ist die rund 2,5 Tonnen schwere Quicksilver 805 Pilothouse mit diesem Motor in 4,2 Sekunden. Wer es besonders eilig hat, zu den Fischen oder ins Freizeitvergnügen zu kommen…

Ein kleines Reiseboot
Das Quicksilver 805 Pilothouse hat alles an Bord, was Angler brauchen. Die Neuheit ist aber auch ein komfortables Boot für Tagesausflüge. Dann können gleichzeitig bis zu neun Personen mitfahren. Wobei: Wenn der Fang gut war, dann dürfte der Platz für die Beute eher knapp werden.
Das Boot bietet zwei Erwachsenen eine komfortable Unterkunft, und das quasi für unbegrenzte Zeit. Auch wer nicht fischt, wird an der Vielseitigkeit der Konstruktion, ihrer aufgeräumten Struktur und insbesondere den komfortablen Durchgängen Gefallen finden. Auch der offene Cockpitraum, der mehr als nur nur subjektiven Schutz bietet, dürfte viele Nutzer ansprechen.
Bei der Preisverleihung des Best of Boats Awards verriet Sylvian Perret von Brunswick Europa, das die Neuheit der Startpunkt für die neue Generation von Pilothouse-Booten ist. Die Quicksilver 805 Pilothouse ist, auch wenn sich das Boot „offiziell“ in der Kategorie für Fischerboote befindet, ein sehr komfortables und vielseitiges Boot. Wir werden es in Zukunft sicher öfter sehen.
Technische Daten Quicksilver 805 Pilothouse
Länge | 7,15 m | |
Breite | 2,82 m | |
Tiefgang | 0,60 m | |
Gewicht | 2.434 kg | |
Motorisierung | maximal 350 PS | |
CE-Kategorie | C (küstennahe Gewässer) | |
Maximale Passagierzahl | 9 Personen |
Messwerte für Tempo und Verbrauch
Drehzahl (U/min) | Tempo (km/h) | Verbrauch (Liter pro Stunde) |
600 | 2,78 | 2,2 |
1.000 | 6,1 | 3,8 |
1.500 | 9,65 | 5,9 |
2.000 | 12,8 | 9,7 |
2.500 | 14,1 | 13,7 |
3.500 | 26,7 | 27,6 |