Mehr als eine Segelyacht
Als wir am Vortag bei Lage segeln, freuen wir uns über die beiden Räder. Damit können wir das Boot sicher im Ruder halten. Bequem Platz hat der Skipper auch, weil wegen des breiten Hecks auf das Achterstag verzichtet werden konnte. Die doppelten Salinge von Z-Spars machen das Achterstag überflüssig. Das Boot gibt es wahlweise mit einem Normalkiel, Kurzkiel und Kimmkiel zum Trockenfallen. In Verbindung mit den doppelten Ruderblättern steht das Boot dann sicher auf dem Trockenen.
Sitzen lässt es sich beim Segeln bequem auf den klappbaren Klappen, unter denen die Leinen schnell versteckt sind. Die elektrischen 40er-Winschen von Harken sind von hier aus – seitlich vom Rad – gut erreichbar. Der Mitteltisch bietet Staufläche für die wichtigen Dinge.
Keine Lust mehr zu Segeln? Wechseln wir die Anwendung!
Wir sind genug gesegelt, finden einen schönen Platz und ankern. Per Knopfdruck fährt die Badeplattform elektrisch auf zwei Schwerlastauszügen aus. Das verlängert das Cockpit stufenlos um 90 cm zu einer riesigen Badeplattform. Jetzt lässt es sich hier sonnen, spielen und baden. Und wird es zu warm, spendet ein Sonnenzelt auf zwei Carbonstangen – als Erweiterung des Biminis – Schatten über das gesamte Heck. Das ist in Windeseile aufgestellt. Die Badeplattform kann anschließend beim Segeln offen bleiben und auch das Bimini kann moniert bleiben und beitet auch beim Segeln Schatten.

Die Sunbeam 32.1 ist mit einem neuen Bussystem von CZone ausgestattet. Alle wesentlichen Parameter und Schaltfunktionen sind auf dem Display gespeichert und per Touch-Druck einsehbar. In Kürze läuft mit „Smart Sunbeam“ die einfache und übersichtliche Steuerung und das Monitoring auch über das Handy.
Gebaut wird der Rumpf der Sunbeam 32.1 aus Schaumsandwich mit Glasfaserlaminat in Polen. Am Werftstandort am Mattsee werden die Boote anschließend sehr hochwertig ausgebaut und fertiggestellt.
Nachhaltig gibt es auch
Für den Bordstrom sorgen Solarmodule mit 98 Watt, die in die Schiebelukabdeckung integriert sind. Das gesamte Deck ist mit einem nachhaltigen Material namens Resysta belegt, das aus Reishülsen, Kristallsalzen und Mineralöl als Bindemittel besteht. Es soll witterungsbeständig, wasserabweisend, gegen Salzwasser resistent und farbecht sein.

Es sieht im Vergleich zu anderen Materialien sehr holzig aus. Im Innenraum sollen in Zukunft einige Teile aus Flachsfaser gebaut werden und hier Glasfaser ersetzen. Bimini und Sprayhood sind zu zu einem Viertel aus recycleten Garnen gefertigt. Optional können für die Polster Textilien gewählt werden, die „Cradle to Cradle“ zertifiziert sind.
Technische Daten
Länge über alles | 9.98 m | |
Breite über alles | 2.98 m | |
Verdrängung | 4.150 kg | |
Motor | Volvo Penta D1-20, 18 PS | |
Elektromotor | Aquamot 8 KW | |
Tank | 60 l Diesel | |
Segelfläche am Wind max. | 60 qm | |
Tiefgang | 1.30 - 1.80 je nach Kielversion | |
Stehhöhe Salon | 1.86 m | |
Grundpreis | 213.010 Euro brutto | |
Preis wie gesegelt | 299.000 Euro brutto |
Andreas Schöchl hat auch die Kommunikation der Werft neu entwickelt. In mehreren Youtube-Vlogs hat Sunbeam Yachts die neue Sunbeam 32.1 schon früh vorgestellt und erklärt. Und das sehr erfolgreich. Bereits 34 Boote sind bestellt, dieses Jahr werden davon noch sieben gebaut. Das ist ein sensationeller Schnitt für einen optisch wie funktional revolutionären Segler im Markt. Aber wie Gerald Kiska sagt: Es gibt nichts Schlimmeres, als eine Viertelmillion auszugeben und keiner merkt’s. Das wird mit der Sunbeam 32.1 sicher nicht passieren.