Da die Ersparnisse aber stark von der Fahrweise und anderen Faktoren abhängen, ging es mehr darum zu klären, bis zu welcher Höhe die Ersparnisse bei optimaler Fahrweise einer solar-elektrischen Yacht anwachsen können.
Was sagen die technologischen Trends, die Du erwähnt hattest?
Die Hauptkomponenten eines solar-elektrischen Boots sind Solar-Paneele und Batterien. Aufgrund der Massenproduktion dieser Bestandteile sind die Preise in den letzten Jahren deutlich gefallen, und sie werden auch weiter fallen. Zusätzlich steigen die Kapazität der Batterien und die Effizienz der Paneele. Es ist unglaublich, wie viele Photovoltaik-Anlagen in den letzten drei Jahren weltweit gebaut wurden. Seit Anfang 2017 wurden weltweit so viele Photovoltaiksysteme installiert wie in allen Jahren vor 2017 zusammen. Und es werden immer noch mehr.


Welche Schlüsse ziehst Du aus diesen Ergebnissen?
Die Entwicklungen in der Elektromobilität deuten alle in eine Richtung – in Bezug auf die Akzeptanz durch die Nutzer, bei der Effizienz der Solarmodule und der Speicherkapazität der Batterien sowie bei der Entwicklung der Preise.
Das Problem ist bisher noch Folgendes: Die potentiellen Kunden sind unzureichend aufgeklärt. In einem Teil des Fragebogens konnten die Teilnehmer Einwände äußern, die sie vom Kauf einer solar-elektrischen Yacht abhalten. Dabei zeigte sich, dass so gut wie alle genannten Einwände nicht zutreffen beziehungsweise inhaltlich falsch sind. Das weist auf einen großen Mangel an Informationen über die Funktionsweise eines solar-elektrischen Antriebssystems hin.
Einer der am häufigsten genannten Einwände ist der höhere Anschaffungspreis. Schaut man sich jedoch die Preise von Motoryachten an, so stellt man fest, dass die Anschaffungskosten eines Motorboots von gleicher Größe, Ausstattung und Qualität sehr ähnlich sind. Das gilt vor allem, wenn man bei einer solar-elektrisch betriebenen Yacht die hohen Treibstoff-Preise und die Wartung in die Kalkulation einbezieht.

Das zweite negativ bewertete Kriterium war die geringe Reichweite bei höherer Geschwindigkeit. Das Reichweitenproblem ist durch den zusätzlich installierten Generator bereits gelöst.
Zeichnest Du damit nicht ein sehr optimistisches Bild aus der Sicht eines Herstellers?
Wer lange Strecken bei hoher Geschwindigkeit fahren will, dem sei gesagt: Der Durchschnitt aller Motorbootfahrer tut das sowieso nicht, weil der der hohe Verbrauch sie eher davon abhält. Der typische Nutzer fährt meist mit niedrigen und entspannenden Geschwindigkeiten einfach nur von Bucht zu Bucht. Käufer einer solar-elektrischen Yacht bekommen also viele Vorzüge eines Motorbootes – und viele weitere Vorteile gratis dazu.

Wo geht die Entwicklung hin?
Ich erinnere mich an einen Vortrag auf der diesjährigen boot Düsseldorf. Hier war eine der zentralen Erkenntnisse, dass Eigner immer mehr Wert auf Komfort legen. Und eben genau das bietet eine solar-elektrische Yacht – viel mehr Komfort. Ich denke, es wird nicht mehr lange dauern, bis Kunden bereit sind, auch Geld für die ideellen Werte eines solar-elektrisch betriebenen Boots zu bezahlen. Das Interesse an Komfort, das Umweltbewusstsein und Verantwortungsbewusstsein gegenüber den nächsten Generationen wächst stetig.
Ich denke, dass die Entwicklung der Absatzzahlen von solar-elektrischen Yachten einen ähnlichen Verlauf wie bei der Elektromobilität in der Automobilbranche nehmen wird. Es braucht einfach ein wenig Zeit – wenn auch nicht ganz so lang wie bei den Autos. Es ist noch gar nicht lange her, dass der Elektromobilität in der Automobilbranche keine Zukunft zugesprochen und besonders Tesla als Initiator dieses Wandels kleingeredet wurde.
Besonders die traditionellen PKW-Hersteller haben hier gebremst…
Erst vor ein paar Wochen hörte ich Herbert Diess von Volkswagen in einer Fernsehsendung sagen, dass die deutsche Automobilindustrie in Summe erkannt habe, dass in der Elektromobilität die Zukunft liege. Eine Aussage wie diese vom Vorstandsvorsitzenden von VW wäre noch vor wenigen Jahren undenkbar gewesen.
Ich denke, diese lange Zeit der Überzeugungsarbeit wird die Elektromobilität in der maritimen Industrie keinesfalls benötigen. Momentan gibt es noch verhältnismäßig wenige solar-elektrische Yachten – wenn auch die letzten Jahre für Silent Yachts sehr erfolgreich verliefen. In ein paar Jahren werden solar-elektrische Boote, genau wie Elektroautos heute, ihren festen Marktanteil innerhalb der Branche haben. Da bin ich mir sicher.

Was macht dich da so sicher?
Zunächst einmal hat sich das System der Elektromobilität bereits bewiesen und durchgesetzt. Weiter fällt einer der größten Kritikpunkte an Elektroautos bei solar-elektrischen Yachten weg – nämlich die Frage nach dem mehr oder weniger sauberen Ursprung der Energie, mit welcher die Batterien beladen werden. Bei einer solar-elektrischen Yacht können wir hingegen sicher sein, dass nur die aus den Solarpaneelen gewonnene Energie in die Batterien fließt. Abgesehen davon glaube ich, dass zukünftig weitere politische Richtlinien und Gesetze den Umschwung in der Branche fördern werden.
Franz Böse
