Alle Übergänge sind weich und kantenlos und sehr fein verarbeitet. Echte Meisterarbeit bei dem Flachsgelege.
Das Cockpit ist aufgeräumt, es bietet viel Platz für zwei bis vier Personen. Ein flacher Aufbau über dem Niedergang dient der unsichtbaren Leinenführung. Die Großschot wird unter Deck geführt, sie taucht am Süll achtern unter und erst in der Plicht wieder auf. Auch das Achterstag wird so ins Cockpit geführt. Die Winschen sind direkt hinter dem Aufbau angebracht. Alles ist so angeordnet, dass man einhand jedes Ende schnell und leicht erreichen kann.
Unter Deck wurde ebenso sorgfältig gearbeitet. Ale Schotten und Spanten sind nicht mit dem Rumpf verklebt, sondern an-infusioniert. Das führt zu einem extrem steifen Rumpf und wirkt sich positiv auf die Segeleigenschaften aus.
Vorstag immer in Griffnähe
Die Großschotklemme ist am Boden fixiert und lässt sich leicht bedienen. Die Pinne ist um 360 Grad drehbar und macht das Handling entsprechend leicht. So ist auch beim Rückwärtsfahren (180 Grad gedreht) die Anströmung und Balancierung des Ruderblattes richtig herum. Auf dem Vorschiff bewegt man sich frei, es gibt keine Kanten und keinen Zaun. Das ist auf einem 8,20 m langen Boot auch kein Problem, weil das Vorstag immer in Griffnähe ist.


Und auch für das Antifouling hat Deimann eine nachhaltige Lösung gefunden: den transparenten BioNanoCoat von Smartsolutions. Die biologische Nanobeschichtung ist algen- und schmutzabweisend, wartungsfrei und dazu noch langlebig.
Schnell und wendig
Die Partner verlassen elektrisch mit einem Pod-Motor von Torqeedo den Hafen – Ernst als Skipper, Deimann als Vorschoter. Auch die Besegelung ist unter nachhaltigen Gesichtspunkten ausgewählt. Das Tuch ist aus reinem Polyester ohne Carbon- oder Aramid-Verstärkung – und somit leicht recycelbar. Genäht wurden die Segel bei Frogsails, Sven Kraja hat grüne Fäden eingenäht, die farblich den Ton angeben.
Das Beste an der Flax 27 aber sind ihre Segeleigenschaften. Denn der Daysailer hat ein sehr modernes Unterwasserschiff mit einer Kielbombe und einer innenliegenden Ruderanlage. So ist das Ruder immer komplett benetzt. Weil Deimann die Konstruktionspläne eins zu eins realisiert hat, ist der Rumpf sehr gut ausbalanciert und der Gewichtsschwerpunkt stimmt.
Der leichte Rumpf springt dadurch schneller an, reagiert leichter und ist extrem wendig. Auf der schmalen Weser bei Bremen läuft das Wenden und Halsen im Handumdrehen. Für Michael Ernst, der heute seine Segel-Premiere auf der Flax 27 hat, ist es sogar noch etwas gewöhnungsbedürftig, mit Friedrich Deimann als Vorschoter und Bootsbauer aber kein Problem. Die Bedingung von Michael Ernst, dass er beim Segeln – anders als auf der RW 26 – trocken bleibt, hat ihm Deimann erfüllt. Kein Tropfen kommt über.

Technische Daten Greenboats Flax 27
Länge | 8,20 m | |
Breite | 2,25 m | |
Tiefgang (mit Hubkiel) | 0,60 bis 1,40 m | |
Gewicht | 1,1 to (segelfertig 1,2 to) | |
davon Ballast | 0,4 t | |
Großsegel | 19 qm | |
Rollgenua | 11,50 qm | |
Rigg und Segel | Rigand Sails Seldén | |
Preis segelfertig | 149.500 Euro |
Verwendete Materialien
Rumpf | NFK-Sandwich (Flachs, recyceltes PET, Green-Epoxy | |
Custom RAL Option | alternative Faser oder Kernmaterial | |
Interieur/Innenstruktur | Topcoating RAL 9003 auf Laminatoberflächen (NFK) | |
Mast | Aluminium (Touring) | |
Deckbelag | Kork (optional) |
Zu sehen ist die Flax 27 von Greenboats auf der boot Düsseldorf 2020 in Halle 17, Stand A66.