Bei der boot Düsseldorf als weltgrößter Schau ihrer Art gilt die Aufmerksamkeit üblicherweise den Neuerscheinungen der etablierten Großwerften. Aber auch Anbieter, deren Bootsmodelle gerade nicht dem Mainstream entsprechen, sind dort vertreten. float stellt in loser Folge diese kleinen und großen Besonderheiten vor. Heute: Ein Familien-Küstenkreuzer aus der Bretagne.


Erfolgreiche große Schwester
Noch existieren nur Renderings und einige Baufotos von diesem ambitionierten Projekt: Die Ikone 6.50 von der Werft Espace Vag in Concarneau (Bretagne) ist ein kleiner Familien-Küstenkreuzer mit Cat-Takelung und klappbarer Doppelruderanlage. Bei der Cat-Takelung steht der unverstagte Carbon-Mast am Bug, was eine einfache Handhabung verspricht.

Diese Konstruktion entspricht der des etwas größeren Schwestermodells Ikone 7.50, mit der den Bootsbauern von Espace Vag im Jahr 2015 ein großer Erfolg gelang: Das regattataugliche, cat-geriggte Modell mit Doppelkiel wurde als äußerst innovativ gefeiert und in der Folgezeit in Frankreich gleich mit mehrere Preisen bedacht.
Zudem war die Ikone 7.50 für einen Boots-Award nominiert. Vielleicht ist diese Herkunftsgeschichte mit ein Grund dafür, warum die kleine Schwester Ikone 6.50 bereits jetzt für einen bekannten Segelboot-Award nominiert ist, obwohl die Bootsbauer derzeit noch fleißig am Prototyp werkelten, als dieser Beitrag entstand – wie auf der Homepage der Werft zu sehen ist.
Wenige Wochen später war Schluss: Im Juli 2019 meldete das Unternehmen über seine Facebook-Seite, dass die Produktion eingestellt und das Unternehmen liquidiert wurde. Grund war „eine bedeutende Nicht-Zahlung“. Zu dünn war wohl die Finanzdecke der Bretonen.
Platz für sechs Schläfer
Das voll verglaste Deckshaus gewährt einen 360-Grad-Rundumblick und bringt viel Licht unter Deck. Beim Innenraumlayout haben sich die Entwickler wiederum am Schwestermodell 7.50 orientiert. Bis zu sechs Personen finden unter Deck Platz.
Zusätzlich zur Schlupfkabine im Vorschiff und der Doppelkabine an Backbord im Heck lassen sich die Sitzbänke im Salon in zwei zusätzliche Kojen umbauen. Eine an Steuerbord untergebrachte Toilette und eine kleine Pantry vervollständigen den Innenausbau. Damit eignet sich die Ikone 6.50 auch für längere Touren.
Enger geht es unter Deck zu, wenn man sich statt der Cat-Takelung für die von der Werft geplante Slup-Version entscheidet. Bei dieser Variante geht durch den – dann zentral gestellten – Mast einiges an Wohnfläche verloren.

Kompakt und trailerbar
Im Standard ist die kleine GFK-Segelyacht mit einem festen Kiel samt Bleibombe ausgerüstet. Aber optional wird das Boot auch als Hubkieler angeboten. Das erweitert ihr Einsatzgebiet auf flache Küstengewässer.
Dank ihrer kompakten Maße und des vergleichsweise geringen Gewichts ist die Ikone 6.50 mit einem geeignetem PKW gut trailerbar. Die Segelfläche lässt sich für Raumschotskurse verdoppeln: Das funktioniert unter Einsatz des ausziehbaren Bugspriets und des asymmetrischen, 63 Quadratmeter großen Vorsegels.
Technische Daten Ikone 6.50
Länge über alles: 6,50 m
Breite: 2,55 m
Tiefgang: 0,45 m / 1,60 m
Gewicht: 1.200 kg
Segelfläche (Cat-Takelung): 30,41 qm
Motorisierung: bis zu 6 PS
Maximale Passagierzahl: 6 Personen
CE-Kategorie: B (küstenferne Gewässer)