Weiße Wolken reduzieren die Effizienz um 20 %, dunkle Wolken auf eine sehr viel geringere Kapazität. Wichtig ist hier die Temperaturkoeffizienz. Denn: Je wärmer es ist, desto geringer ist die Effizienz des Paneels. Die 370 Watt leistenden Paneele auf unserer Silent 55 stammen von Sunpower.

Geht nicht gibt’s nicht
Marktbegleiter? Gibt es nicht. Oder noch nicht? Da ist Michael Köhler unbesorgt. Die technologische Expertise seines Unternehmens speist sich aus der praktischen Erfahrung durch viele Jahre Leben an Bord. Das gibt Silent Yachts einen Vorsprung, der sich schwer einholen lässt.
Der „lautlose Vorteil“, den Silent Yachts für sich beansprucht, hat es in sich – denn er ist umfassend: 100 % solarbetrieben, unbegrenzte Reichweite, lebenslang wartungsfreie Motoren für eine geräuschlose und abgasfreie Fahrt ohne Wärmestau. Dazu gibt es 25 Jahre Garantie auf die Solarpaneele und zehn Jahre Garantie auf die Batteriebänke.


Hochwertige Materialien und beste Handwerkskunst – made in Qingdao. Warum denn nicht? Man sieht dem Österreicher mit den lustig blitzenden Augen an, dass ihm genau das gefällt. Weniger als das zunächst unmöglich Erscheinende soll es nicht sein.
Ergänzende Energieversorgung durch grüne Energie ist das eine. Ein integriertes Konzept für Antriebs- und Energiemanagement an Bord zu schaffen und dies mit einem energieoptimierten Boot zu verbinden, ist das andere. „Da fangen die Probleme, sprich die wichtigen Fragen erst an“, sagt Michael Köhler. Visionen hat er keine, eher eine Passion: Geht nicht gibt’s nicht.
Ein eiskalter Wind weht inzwischen, und mit der Kraft des Akkus nehmen wir, zurück im Salon, die Messwerte. Und sprechen über Geld. Unterhaltskosten gebe es wenig, so Michael Köhler aus eigener Erfahrung. Bezogen auf die Silent 46, mit der er vier Jahre unterwegs war, gab es zwei Filterwechsel und den jährlichen Ölwechsel. Bei der Silent 64 war es ebenso. Wartung für das Energiesystem und das Antriebssystem? Nicht notwendig.
Home, sweet home
Es geht zurück Richtung Marina mit unserer Baunummer 5 der erstmals beim Cannes Yachting Festival 2018 vorgestellten Silent 55. Die ebenfalls an der Croisette gezeigte Silent 64 wurde bisher viermal ausgeliefert, und von der neuen, bisher größten Silent 80 wurden bislang drei Schiffe direkt von der Konstruktionszeichnung weg verkauft.
Vor dem fürs Frühjahr geplanten ausführlichen Test mit den Juroren des Best of Boats Awards geht die Silent 55 auf Asien-Tour. Zwei Tage später reist die Werftcrew mit der Silent 55 zurück nach Barcelona. Danach geht das schwimmende Haus – aus Zeitgründen huckepack auf einem Frachtschiff – nach Burma, wo es für den Winter im Chartereinsatz ist.
Drei Varianten der Silent 55 sind zu haben: Die mit 2 x 30 kW motorisierte Cruiser-Version, die E-Power-Version mit stärkeren, 2 x 250 kW leistenden Elektromotoren und leistungsfähigeren Batterien. Und schließlich gibt es die Sailor-Version. Diese Silent ist eigentlich ein Segelkatamaran. Er verfügt über den gleichen elektrischen Antrieb mit Solar-Energieerzeugung – und ist ungemein erfolgreich. Denn die ersten vier gebauten Exemplare der Silent 55 haben einen Mast.
Modelle der Silent 55 und der Silent 80 sind auf der boot Düsseldorf 2019 zu sehen in Halle 15, Stand A 60. Wer die Boote daheim durchschreiten möchte, findet hier einen virtuellen 3-D-Rundgang über die Silent 55. Zum Start der boot hat die Werft auch einen virtuellen Rundgang durch die Silent 80 auf der Website aktiviert.

Technische Daten Silent 55
Gesamtlänge: 16,70 m
Breite: 8,46 m
Tiefgang: 1,20 m
Verdrängung: 17,2 t
Motorisierung: 2 Elektromotoren mit je 30 kW
Solarleistung: rund 10 kW peak
Generator mit 22 kW Leistung
Maximale Passagierzahl: 12 Personen (bei CE-Kategorie C: 16 Personen)
CE-Kategorie: A (Hochsee)
Ein Kommentar
[…] is produced on the roof of the cabin house. The result: Silent widths that we experienced when testing the Silent 55 off Mallorca. The shipyard has now presented a video explaining the journey of electrons […]