Ein 24-Fuß-Kleinkreuzer für sechs Personen mit Stehhöhe und drei Kielen zur Auswahl – geht das? Auf dem Schweriner See hofften wir, fündig zu werden und testeten die neue Maxus 24 evo der polnischen Northman-Werft. Die beinahe zehn Jahre alte Konstruktion Maxus 24 wird von der 24 evo abgelöst – und evo steht für Evolution.
Das von Konstrukteur Jacek Daszkiewicz ersonnene Lifting sieht man äußerlich schon auf den ersten Blick. Das Heck ist, verglichen mit dem Vorgängermodell, breiter geworden. Die 24 evo hat, wie die 26er von Maxus, nun gerade Seitenwände und einen ausgeprägten, nach hinten auslaufenden und leicht ansteigenden Knickspant für verbessertes Segelverhalten bei Lage.



Neuer Riss mit neuer Rumpffertigung
Die Rumpf-Deck-Verbindung der Konstruktion ist, wie bei allen aktuellen Maxus-Yachten, inzwischen neu: Der Rumpf wird „rumgezogen“ und ist auf 10 cm Breite mit dem Deck vollflächig verklebt, sodass durch die Innen-Anlaminierung ein homogener Schiffskörper entsteht.
Was ist sonst von außen zu sehen? In der Standardversion ist bei der 24 evo keine feste Scheuerleiste vorgesehen – die sollte aber nachgerüstet werden, um den Rumpf vor Kratzern beim Anlegen zu schützen. Die Fußreling ist aus Teak gefertigt und endet vor der optionalen Mastlegevorrichtung. Am Spiegel ist im Standard mittig eine feste Maststütze angebaut. Zwei Drähte (Option) zwischen der Heckreling schließen das Boot nach hinten hin ab.

Im halben Dutzend unterwegs
Deutlich merkbar wirken die veränderten Konstruktionslinien im Inneren: Die Heckkoje, in der quer genächtigt wird, ist geräumiger geworden und bietet mit einer Größe von 2,25 x 1,20 cm – wohl bemerkt, auf einem 24 Fuß-Schiff! – nun zwei erwachsenen Personen ausreichend große Schlafplätze. Das Gefühl einer beengten Schlafhöhle kommt auch wegen der ausreichenden Kopfhöhe von 0,80 m nicht auf, im Fußbereich sind es noch immer 0,50 m.
Ein Kommentar
Wieviel sich seit der Einführung der ALTEN Maxus 24 getan hat, lässt sich am Fazit von Michael Kriegs Segeltest aus dem Jahr 2009 ablesen: „Die Segeleigenschaften der Maxus 24 mit denen eines gleich großen Sportboots oder klassischen Jollenkreuzers zu vergleichen, ist unlauter. Wer mit einem so kostengünstigen und trailerbaren Kleinkreuzer liebäugelt, sucht – zusätzlich zum variablen Tiefgang – vor allem Platz an und unter Deck und ein einfach bedienbares Boot mit unaufgeregten Segeleigenschaften. Das alles bietet die Maxus 24, die standardmäßig so ausgerüstet ist, dass man ohne großes Nachrüsten sofort auf Fahrt gehen kann.“