Interessant ist auch der seitliche Steuerstand: Diese Außenposition ist sowohl von der Flybridge als auch vom Cockpit aus zu erreichen. Die Sicht vom Platz des Steuermanns aus ist in alle Richtungen hervorragend. Die großen Fenster im Dach des Aufbaus sind eine sehr gute Idee. So hat man die Segel stets im Blick. Selbst wenn der Wind schwach war, hatte der Katamaran keine Probleme mit den Manövern. Wenden ließen sich praktisch wie beim Einrumpfboot fahren.
Auch interessant für die Ostsee
Mit dem großen Bimini und der Möglichkeit, das Cockpit auch seitlich zu verschließen, gewinnt die Crew, und zwar einen zusätzlichen großen geschützten Außenbereich. Das ist vor allem für die nördlichen Fahrtengebiete wie der Ostsee interessant. Denn Multihull fahren segeln längst nicht mehr nur im Süden und in exotischen Revieren.
Der Fountaine-Pajot-Händler an der Ostsee, Kröslin Yachting, bestätigt float auf Anfrage, dass 40 bis 50 Fuß große Fahrtenkatamarane in der Ostsee durchaus an Popularität gewinnen. Die meisten größeren Häfen wie die von uns porträtierte Marina Kröslin sind auf die überbreiten Gefährte vorbereitet. Oder es sind Umbauten geplant, um dem Trend folgen zu können. Eigner von Katamaranen jenseits der 50-Fuß-Grenze wählen, der Boxengröße wegen, dann doch lieber das Mittelmeer als Revier.
Vier Doppelkabinen, vier Bäder…
Viele weiße Oberflächen und helles Eichenholz im Innenausbau bestimmen die Atmosphäre im modern hellen Wohnbereich. Das Layout des 45ers ist klassisch aufgeteilt – mit vier Kabinen in der Chartervariante und drei Kabinen bei der Eignerversion. Als Option gibt es eine zusätzliche Skipperkabine im Bug. Das WC ist dann im Backbord-Bug, die Koje im Steuerbordrumpf.
Die Version „Maestro“ lässt Luxus ahnen. Sie ist gedacht für Eigner, die eine große Kabine und Kingsize-Bad im Vorschiff des Backbordrumpfs wünschen. Die beiden Gästekabinen sind dabei mit jeweils eigenem Bad im Steuerbordrumpf untergebracht. Für den Charterbetrieb gibt es die Variante „Quatuor“ mit insgesamt vier Doppelkabinen und jeweils eigenem WC-Bereich.

Schön, aber nicht konkurrenzlos
Der neue Fountaine Pajot Elba 45 präsentiert sich mit einem runden Konzept und trotz hoch angelegter Flybridge in schönem Design. Vor allem als Charterschiff wird der Kat – schon durch das Platzangebot – seinen Gästen mehr Komfort als üblich bei dieser Bootslänge bieten.
Aber die 45er ist nicht konkurrenzlos. Die Lagoon 46 mit Viel, viel Platz und Nautitech 46 Fly bieten ähnliche Konzepte bei gleicher Größe. Sie können zum Teil beim Innenausbau punkten. Und schon jetzt kündigt sich eine vierte Werft als Mitbewerber an.
Für 2020 hat Leopard Catamarans ihren neuen 45-Fuß-Kat geplant. Die Raubkatze auf zwei Beinen wird über eine geräumige Flybridge mit Couch in U-Form verfügen. Das Boot bietet auch ein zusätzliches Cockpit im Vorschiff, das über den Salon zugänglich ist. Es bleibt also spannend bei den Fahrtenkatamaranen um 45 Fuß Länge.
Technische Daten Fountaine Pajot Elba 45
Rumpflänge: 13,45 m
Breite: 7,55 m
Tiefgang: 1,20 m
Gewicht: 13.600 kg
Segelfläche: Groß 74 qm, Genua 45,0 qm
Motorisierung: 2 x 50 PS (Option: 2 x 60 PS)