Das Herzstück des Boots ist der verzinkte Stahlrahmen. Er nimmt alle Lasten von Rigg, Mast und Kiel auf. Zusätzlich sorgt er dafür, dass die Arcona 385 unter Last steif bleibt und der Rumpf sich selbst bei starkem Wind nicht verzieht.
Die Wahl: zwei oder drei Kabinen
Die Arcona 385 verfügt standardmäßig über drei Kabinen. Eine Einteilung mit zwei Kabinen ist aber auch möglich. Der überzählige Raum ist dann zu einer separaten Nasszelle ausgebaut, mit offener Unterbringung für nasses Ölzeug. Alternativ ist auch ein zusätzlicher großer Stauraum möglich – falls man mal etwas richtig Großes an Bord unterbringen will.
Mittschiffs gibt es viel Platz am Salontisch: Die volle Breite der Yacht von 3,80 m wird ausgefüllt von einer u-förmigen Sitzgruppe an Backbord. Gegenüber an Steuerbord befindet sich eine lange gerade Sitzgruppe. Die ließe sich auch als Seekoje während der Fahrt nutzen. Im Hafen oder vor Anker haben dort jedenfalls sechs Personen bequem Platz. Lediglich der durchgesteckte Mast beeinträchtigt etwas die Tischfläche.
Eine Ideallösung ist der Navigationstisch, denn der ist verschiebbar. Bei Nichtgebrauch wird er an die Wand der Duschkabine geschoben. So kann die volle Länge des Sofas zum Sitzen genutzt werden. Wird der Kartentisch gebraucht, schieben wir ihn zum Navigieren unterwegs von der Wand weg, die uns dann als Rückenlehne dient.
Stauraum, Innenverkleidung, Tiefkühler …
In den Kabinen vorn und achtern nehmen große Kleiderschränke sowie langgestreckte Borde alles auf, was eine Crew auf Reisen zum Wohlfühlen so braucht. Sehr gut zugänglich sind auch die beiden großen ausziehbaren Schubfächer unter der Doppelkoje im Vorschiff.

Wo in vielen Schiffskabinen die Außenwände ihren unverkleideten, nackten Kunststoff zeigen, hat die Arcona 385 mehr zu bieten. Das Boot bietet eine Innenverkleidung aus Latten-Wegerung. Das sieht nicht nur schön aus, sondern hilft auch bei der Belüftung. Schwitzwasser entsteht gar nicht erst.
Die Arcona 385 hat eine L-förmige Pantry auf der Backbordseite, direkt neben dem Niedergang. Voll ausgestattet bietet sie reichlich sinnvoll strukturierten Stauraum in großen Fächern. Natürlich gibt es auch einen Zweiflammen-Gasherd mit Backofen. Dazu kommt eine großzügige Doppelspüle und ein Kühlschrank. Selbst eine große Tiefkühlbox kann eingebaut werden.

Sowohl die Deckenbeleuchtung im Salon als auch in den Kabinen besteht aus Einbaustrahlern. Weitere Spotlights mit Dimmer, vor allem im Navigationsbereich, sollen für eine stimmungsvolle Beleuchtung des Salons sorgen. Und das ist nicht alles. „Alle Kabinen sind mit integrierten USB-Steckdosen zum Aufladen technischer Geräte ausgestattet“, erklärt Kate Porteous, die sich für Arcona um das Marketing kümmert, float auf Anfrage.
… und die freie Farb-Wahl
Im Standard wird die Inneneinrichtung in Khaya-Mahagoni ausgeführt. Wer es heller mag, könnte sich für die Option eines skandinavisch-hellen Eicheausbaus interessieren. Die Leisten, Türrahmen sowie die Niedergangstreppe sind sogar in Massivbauweise ausgeführt. Außerdem stehen den Kunden eine breite Palette von Polsterstoffen und Farben zur Auswahl.

Technische Daten Arcona 385
Länge: 11,28 m
Breite: 3.80 m
Tiefgang: 1,90 m
Gewicht: 6.850 kg
Segelfläche: 52 qm (Groß), 36 qm (Fock)
Motorisierung: Innenborder Yanmar 3YM30AE mit 30 PS
CE-Kategorie: A (Hochsee)
Alle Hölzer werden mit einem schönen Satin-Finish lackiert. Schön ist auch, wie es bei Arcona mit dem Arbeitsethos der Bootsbauer steht. „Wenn wir unser Team fragen, wie viele Lackschichten sie normalerweise auftragen“, heißt es seitens der Werft, dann antworten sie immer dies: „Wir lackieren so lange, bis wir zufrieden sind.“ Und so gut sieht die schnelle, leichte und einfach zu handhabende 38-Fuß-Yacht aus Schweden auch aus.