Verbessert hat die Werft auch den Cockpit-Boden. Anstelle der älteren Sperrholz/Komposit-Bodenplatte sind die beiden Schwestermodelle nun mit einem hochwertigeren Aluminiumboden ausgestattet.
Neu ist überdies der größere Fokus auf das Angeln als bisher. Ein abnehmbarer Stauraum bildet nach achtern ein Angeldeck mit Badeplattform. Das optionale Bug-Angelpaket erweitert nicht nur den Stauraum an Deck. Es gibt auch einen Angelsitz und einen zur Montage am Bug tauglichen Trolling-Motor dazu.
Sehr sparsam trotz Vollgas
Die kleinere XL ohne Stringer im Rumpf läuft sehr sanft und ruhig durch kleine Wellen, fängt aber an zu springen und zu schlagen, sobald die Wellenhöhe zunimmt. Man merkt deutlich das leichte Gewicht des Bootes, das dem Aufschlag auf die Welle kein Gegengewicht entgegensetzen kann.
Doch das Lenkverhalten ist sehr gut und der Powertrimm ordentlich, wenn auch nicht außergewöhnlich. Die Trimmklappen sprechen gut an, aber stärkere Belastung zu einer Seite drückt auch den Bug stark nach unten und ruiniert die Längstrimmung. Deshalb spritzt bei Seitenwind ziemlich viel Gischt, die allerdings – das ist gelungene Feinabstimmung – durch den Schutz der guten Windschutzscheibe abgefangen wird.
Die Topspeed von 36 Knoten ist bei sehr ökonomischem Verbrauch möglich: Vollgas kostet nur knapp ein Liter Sprit pro Seemeile.
Kampf mit dem Seitenwind
Die größere XXL sollte in der höheren Welle weicher auf Schläge reagieren, bessere Stabilität und Trimmung haben, aber überraschenderweise ist das nicht in allen Aspekten der Fall. Wegen der Stringer läuft die XXL etwas besser in schnellen Kurven und hält den Radius und die Spur besser.
Aber der Geschwindigkeitsgewinn geht wegen des fast baugleichen Rumpfs in schwierigen Fahrbedingungen mit mehr Welle wieder verloren. Die XXL reagiert mithilfe der Stringer besser beim Powertrimming und der Trimmbereich ist größer. So kann für hohe Geschwindigkeiten höher getrimmt werden, wobei die Stabilität erhalten bleibt. Hingegen hat uns die Ergonomie am Steuerstand sehr überzeugt.
Überraschenderweise ist die Buster XXL etwas anfälliger für Seitenwind als die Buster XL. Der längere Rumpf kompensiert die Schläge nicht. Die Buster XXL reagiert auch langsamer auf die Trimmklappen und benötigt eine größere Klappenverstellung, um die Balance zu korrigieren. Das kommt wahrscheinlich daher, dass die Werft in beiden Modellen gleich große Klappen verwendet.
Sondermodelle kommen als VMAX-Serie
Aktuell feiert Buster den kommenden Saisonstart mit zwei attraktiven Sondermodellen: Die XL und XXL der Ausstattungs-Linie „2021 Max Edition“ sind mit den leistungsstarken Yamaha-Außenbordern der Baureihe VMax Sho ausgestattet. Die kleinere Buster XL hat einen 115 PS starken Vierzylinder-Viertakt-Motor, den Yamaha VF115XA. Die Buster XXL ist mit dem Yamaha VF150XA ausgestattet, der 150 PS leistet. Beide Außenborder beschleunigen flotter als der Standardmotor und sie erreichen auch eine etwas höhere Endgeschwindigkeit, heißt es seitens der Werft.

Mit an Bord der VMax-Sondermodelle ist ein 16 Zoll großes Multifunktions-Display, das über die Buster-App auch das eigene Smartphone spiegelt. Bisher war diese Ausstattung nicht für Boote unterhalb der Buster Magnum, zwei Bootsgrößen jenseits der XXL, erhältlich.
Technische Daten Buster XL und XXL
Buster XL | Buster XXL | |
Länge | 6,05 m | 6,25 m |
Breite | 2,20 m | 2,20 m |
Leergewicht | 740 kg | 840 kg |
Zuladung | 700 kg | 795 kg |
Passagiere | 7 | 8 |
Vmax | 36 kn | 44 kn |
Die lange Geschichte der Buster XL
Auf den Markt kam die erste Buster XL bereits 1992 mit 5,30 x 2,05 m. Die damals knapp einen Meter längere XXL mit 5,80 x 2,25 m kam erst 2000 auf den Markt. In der zweiten Generation wuchsen XL auf 5,60 x 2,17 m und XXL auf 6,35 x 2,40 m Länge, bis sie dann in der dritten Generation zusammengeführt wurden.
Die Buster XL von 2012 war 5,94 x 2,17 m lang. 2015 wurde die dritte Generation der Buster XXL mit dem gleichen Rumpf (6,35 x 2,17 m) vorgestellt. Nun gibt es Generation 4 mit kleineren Größenunterschieden: Die Buster XL ist 6,05 x 2,20 m lang und wiegt 740 kg. Die Buster XXL kommt bei 6,25 x 2,20 m auf 840 kg.