Weltpremiere für eine neue Motorbootmarke in Düsseldorf: Sterk. Ihren Namensgeber kennt man in der Branche: Milan Sterk ist Geschäftsführer von MS Marine, einem Schwergewicht unter den Schlauchbootherstellern und -distributoren.
Sterk Yachts präsentiert dagegen offene Supersportboote mit GFK-Rumpf. Das erste Modell, das auf der boot 2023 seine Premiere feiert, ist die Sterk 31 RC. Es stammt aus der Feder von Carlos Vidal, der bereits mehrere Boote für die bekannten italienischen RIB-Marken BMA und Zar gezeichnet hat, und Sasha Vlad. Gebaut wird die Sterk 31 bei MS Marine in Deutschland.

Der Hersteller MS Marine mit Sitz in Nürnberg produzierte bis Jahresmitte seine Rümpfe in der Ukraine. 2021 begannen Milan Sterk und sein Team damit, Ideen, Zeichnungen und Pläne für die GFK-Linie in die Realität umzusetzen. Dann gipfelten die Probleme mit der Kriegssituation, den Lieferketten und verspäteten Lieferungen in der finalen Katastrophe: Die Produktionsstätte in Mykolajiv wurde am 26. Juli 2022 von russischen Abwehrraketen getroffen. Die Hälfte der Formen für Sterk wurde hier hergestellt.
Sterk heißt stark
Milan Sterk akzeptierte den Schicksalsschlag nicht – und wich mit dem Formenbau nach Polen aus. In der neuen Produktionsstätte entsteht der neue Bowrider. Krise als Chance.
Die Sterk 31 ist mit Konsolen-Cockpit und niedriger Bordwand für warme Gefilde konzipiert. Das Augenmerk der Konstrukteure lag klar auf Performance, die kompakte Motoryacht hat mit fast zehn Metern Rumpflänge zudem Platz für einiges an Komfort. Dazu gehören zwei Kühlschränke, ein Bad, zwei große Sonnenliegen und – ein optisch genialer Zug – das stabile T-Top, das fast ein Drittel des Decks beschattet.
Schon auf den ersten Blick wirkt das Boot einladend: optisch eigenständig designt, räumlich großzügig und funktional gestaltet – und dabei höchst pfiffig bei den Ideen … wie der unter der Sonnenliege platzierten Zweier-Kajüte, die als Namensgeber für das Modell RC (Rear Cabin) dient.

Angetrieben wird die Sterk 31 durch zwei bis zu 300 PS starke Außenbordmotoren, die das Tagesboot auf bis zu 60 Knoten beschleunigen, ein klares Bekenntnis zur Geschwindigkeit. Mit 530 Litern ist der Treibstofftank riesig. Vom übersichtlichen Fahrstand aus steuert es sich kommod – und zeitgemäß mit Drive by Wire.
Technische Daten Sterk 31 RC
Länge über alles: 9,73 m
Breite: 2,99 m
Tiefgang (mit Motor): 0,84 m
Gewicht: 2.620 kg (ohne Motoren)
Geschwindigkeit: max. 60 Knoten (mit 2 x 300 PS)

Den Anfang der Reihe macht das Kajütmodell. Im kommenden Jahr sollen eine Ausführung mit Wetbar sowie eine Version mit Vollkabine dazukommen. Mit der Fülle von Ergänzungen können sie, so nennt es Sterk, zu Germanys Next Top Models gestylt werden.