Sollte die Hauptmaschine einmal ausfallen, dient ein großer Generator als effektive Ladevorrichtung für die E-Motoren. Beim Solo-Einsatz der elektrischen Antriebe erreichen die Leen-Motorkats eine Geschwindigkeit von maximal fünf Knoten. In der Wirklichkeit ist das vor allem fürs geräuschlose Manövrieren in Häfen oder Ankerbuchten gedacht.
Als durchschnittliche Reisegeschwindigkeit gibt die Werft rund 15 bis 18 Knoten an. Bei voller Leistung, so Barbara Bruneel, sind bis zu 20 Knoten möglich. Beeindruckend ist, dass der Spritverbrauch lediglich bei zwei Litern pro Stunde liegen soll. Noch beeindruckender ist die Reichweite. Die mit einem Hybrid-Verbundpaneel-System gebauten Trimarane sollen durch ihre üppige Tankgröße 5.000 Meilen weit können – und müssen nur einmal im Jahr aufgetankt werden.

Experten fürs Solide als Konstrukteure
Die Werft beauftragte Yachtkonstrukteur Bernard Nivelt mit dem Entwurf der neuen Motor-Trimaran-Baureihe, dem langjährigen Partner des Motorbootspezialisten Michel Joubert. Das legendäre Konstruktionsduo aus La Rochelle hat zusammen zahllose Boote gezeichnet. Ob es wirklich über 25.000 Modelle sind, wie auf der Webseite von Beneteau zu lesen ist, mögen andere nachzählen.
Fast steht, dass hier Experten für Boote für lange Seereisen am Werk waren: Sie sind unter anderen auch für die mit dem Best of Boats Award ausgezeichneten Swift Trawler von Beneteau verantwortlich.
Technische Daten Neel 43
Länge über alles | 12,90 m | |
Breite über alles | 7,40 m | |
Tiefgang | 1,50 m | |
Gewicht | 9 to | |
Motorisierung | Volvo 50 PS mit Saildrive |
Technische Daten Leen 56
Länge über alles | 17,10 m | |
Breite über alles | 8,25 m | |
Tiefgang | 1,18 m | |
Gewicht | 18 to | |
Motorisierung | 300 bis 450 PS |
Das Projekt Hauptwohnsitz
Von seinen eigenen Entwürfen überzeugt, entschied sich Bernard Nivelt im Dezember 2020 für eine Leen 56 zum Eigengebrauch. In einem Interview erläutert der Konstrukteur, dass die Leen die Spezifikationen erfüllt, die er sich für sein zukünftiges Boot gesetzt hatte. So wolle er mehrere Optionen testen – ob nun Elektroantrieb, Wasserstoff-Brennstoffzelle oder auch Foils.
Nivelt wird seine Leen 56 als neuen Hauptwohnsitz beziehen. Das Boot biete schließlich ausreichend großen Lebensraum, um dort bequem in Vollzeit zu leben. Das Besondere: „Ich werde in der Lage sein, meine Umgebung so zu verändern, wie ich es wünsche.“ Sprich: Der Blick aus dem Fenster könnte immer mal etwas anderes zeigen.
Und er erläutert auch gleich die Vorteile einer Leen im Vergleich zu anderen Motoryachten dieser Größe, seien es nun Monohulls oder Katamarane. Für Bernard Nivelt ist für Komfort auf See ein Trimaran der perfekte Kompromiss. In Kürze ist sein Wohnschiff fertig. Vertrieben werden die Schiffe von Neel und Leen direkt über die Werft.