Der Name ist Programm: Alubat baut Aluboote. Und zwar zu 100 Prozent aus Aluminium. Das heißt: Anders als die kürzlich von float getestete Blauwasseryacht Allures 45.9 ist der komplette Bootskörper – nämlich inklusive Deck und Kajütdach – aus dem rostfreien Leichtmetall gefertigt.
Die neueste Alubat heißt Ovni 370. Sie war zunächst in zwei Versionen geplant, in klassischer Bauweise oder mit Decksalon. Da die erste Variante nie geordert wurde, hat sich das Decksalon-Layout aus nachvollziehbaren Gründen durchgesetzt. Es ist das erste Schiff in dieser Bauart von Alubat, die seit 1973 Boote fürs Blauwassersegeln bauen.
Berühmt wurde Aluminium bereits vor über 100 Jahren als Baumaterial für Flugzeuge. Davon haben die Tragflächen der Maschinen von Dornier und anderer Luftfahrt-Pioniere ihren charakteristischen silbrigen Glanz. Denn Aluminium wiegt nur etwa ein Drittel so viel wie Stahl.
Zudem ist es korrosionsfrei. Das macht einen Rostschutzanstrich obsolet. Dieser Umstand sorgte dafür, dass das matte Grau der Außenhaut von Alu-Produkten zu seinem Premium-Image kam. Vom Kofferbauer Rimowa bis zur Caravan-Legende Airstream profitieren Edelmarken von diesem praktischen Nebeneffekt.
Auch Motorboote werden aus Alu gefertigt – vor allem in Finnland und Osteuropa. Ein weiterer Vorteil: Das Material ist gut recycelbar. Und es gibt noch immer Evolution, wie in der Episode Alu neu gedacht der float Orignals zu hören ist.

Zugleich besitzt das Leichtmetall hohe Festigkeit, es steckt Stöße deutlich besser weg als GFK. Da doppelt gemoppelt besser ist, wird bei der Produktion alles zweifach geschweißt – mit Innen- und Außenschweißnaht. Alubat-Rümpfe haben zudem ein wasserdichtes Schott vorn und eine Crashbox achtern. Kurzum: Ihre Aluminiumboote sind wie für die Ewigkeit gemacht – also extrem haltbar, widerstandsfähig und robust.
Eine 37 Fuß kleine Blauwasseryacht
Nun schickt sich Alubat also an, mit der Deckssalonyacht der Airstream für den Hochseetörn zu werden. Sie misst in der Länge 37 Fuß, gut zwölf Meter. Vor zwanzig Jahren wäre eine Yacht dieser Größe wahrscheinlich die Königin im Hafen gewesen. Heute ist sie zumindest die Kronprinzessin.
Denn auch wenn Fahrtenyachten im Laufe der letzten Jahre immer weiter wuchsen, kommen genügend junge Einsteiger nach, die nicht gleich auf 50-Fuß-Yachten starten möchten. Für sie bietet Alubat mit der Ovni 370 nun eine interessante Alternative an. Die man sich natürlich leisten können muss.