Alle Holzarbeiten sind aus heller Esche gefertigt. Wer es edler möchte, lässt sich optional die Umläufe und Decken mit Textil bespannen. Sinnvoll eingesetzte und zu öffnende Bullaugen und Luken sorgen für frische Luft unter Deck.
Die Sitzgruppe mit der Sitzbank mittschiffs und seinen runden Rückenlehnen um den großen Tisch ist in der DS-Ausführung erhöht platziert. So kann man am Tisch das Hafenkino draußen im Blick behalten. Optional ist der Tisch absenkbar, um daraus ein Doppelbett für Logiergäste zu bauen.
Genial finden wir die Idee, die runde Rückenlehne an der Steuerbordseite aushängen zu können, um diese als Leebord für eine entstehende sichere Seekoje versetzt einzuhängen und zu nutzen.
Das fehlt bei vielen Yachten: Direkt neben dem Niedergang ist ein großer Schrank eingerichtet. Der kürzeste Weg zum Aufhängen der nassen Segelgarderobe, wenn sich die Sonne wieder zeigt. Weltweite Fahrt verlangt auch nach einem großen Kartentisch mit reichlicher Ablage. Dieser liegt gleich neben dem Niedergang an Backbord. Alles auf dem Schiff, die gesamte Elektronik, auch der Motor, kann über ein iPad ferngesteuert werden.
Technische Daten Ovni 370
Länge: 11,95 m
Breite: 3,99 m
Tiefgang: 3,08 / 0,92 m (Schwert unten/oben)
Gewicht: 9.400 kg
Segelfläche: 69 qm
Motor: 37,5 PS (27,6 kW)
CE-Kategorie: A (Hochsee)
Preis: 335.580 Euro
Erfreulich viel Stauraum an Bord
Es schließt sich eine reichhaltig ausgestattete Längspantry mit vielen Stauräumen gegenüber der Sitzecke an. Überhaupt gibt es an Bord viele gut platzierte und leicht zugängliche Backskisten, Schränke und Schubladen. Für eine Yacht für weltweite Fahrt grundsätzlich nicht ungewöhnlich und doch besonders erwähnenswert. Sie habe ich bisher in seiner praktischen Anordnung und Menge nur auf den Deckssalonyachten von Sirius kennengelernt.

Auf dem Weg zur Vorschiffskabine mit seiner zentralen, sehr breiten Doppelkoje sowie zwei Schränken liegt an Steuerbord der Duschraum. Das Bad im King-Size-Format bietet sogar Platz für eine kleine Waschmaschine – oder für einen Kleiderschrank mit Stehhöhe.
Mit einer Doppelkoje kann auch die Achterkabine an Backbord aufwarten. Gegenüber an Steuerbord befindet sich das hintere Bad mit Waschbecken, Toilette, Motor-Inspektionsklappe und der Zugangstür zum Technikraum. Optional ist dieser auch vom Cockpit zugänglich. Hier ist übrigens der Einbau von zwei Kojen als Stockbett möglich.
Nach Auskunft von Carsten Matthias, dem Händler und Ansprechpartner der Marke Alubat in Deutschland, ist die Produktion der Neuen nach der erfolgreichen Präsentation letzten Herbst „gut angelaufen“.