Greenline 45 Fly: Der perfekte Kompromiss
Die neue, 45 Fuß lange Motoryacht der slowenischen Werft Greenline wird auf der boot Düsseldorf 2020 (Halle 1, Stand B31) zum ersten Mal in Deutschland ausgestellt. Die 14 Tonnen schwere Yacht fährt zwar nur teil-elektrisch, setzt den E-Antrieb jedoch an genau der richtigen Stelle ein. Langsame Fahrten sind mit der Greenline 45 Fly somit geräuschlos und emissionsfrei.
Luxus wird als Begriff in der Bootsbranche inflationär bei fast jedem Produkt verwendet. Bei der Greenline 45 Fly kann man aber zurecht von Luxus sprechen. Die Flybridge-Motoryacht bietet viel Platz auf drei Decks. Sie verwöhnt die Gäste zudem mit einem Hybridantrieb, mit dem das Schiff bei 5 Knoten bis zu 30 Seemeilen unterwegs sein kann – und das rein elektrisch.
Besonders im Hafen oder in geschützten Gewässern ist geräuscharmes Fahren bei Motoryachten dieser Größe purer Luxus. Vor allem bei Flybridge-Yachten übertragen sich die Vibrationen hubraumstarker Dieselmotoren gern auf das Oberdeck. Unter Strom wird das An- und ablegen mit der Greenline 45 Fly zu einem besinnlichen Manöver.
Superyacht-Standard unter Deck
Werden auf dem Meer Leistung und Reichweite benötigt, kommen die Dieselmotoren zum Einsatz. Mit den Selbstzündern fährt das Schiff bis zu 30 Knoten schnell. Vorm Einlaufen in der nächsten Bucht können die Verbrenner wieder ausgeschaltet werden, und die Yacht gleitet geräuschlos zu ihrem Ankerplatz. Beim Ankern versorgen zwei große Solarpaneele das Schiff mit genügend Strom. Dann bleibt der Generator aus, und die Gäste können sich ganz auf die Ruhe der Natur konzentrieren.
Luxuriös ist auch das Interieur: Während der Salon im Stil zeitgenössischer Motoryachten gestaltet ist, wird unter Deck Superyacht-Standard geboten. Im Zweikabinen-Layout ist die Greenline 45 Fly mit einer Full-Beam-Eignerkabine mittschiffs und der VIP-Kabine im Vorschiff ausgestattet. Jede Kabine besitzt neben einem privaten Bad zusätzlich einen eigenen begehbaren Kleiderschrank. Auf 45 Fuß ist das nicht üblich. Neben Frauen mit Kleidern dürfte das auch Anzugträger freuen.
Die Greenline 45 Fly kostet im Standard rund 558.000 Euro und ist damit, für ihre Größe, auch kostenmäßig eine interessantes Schiff.
Es ist kein Geheimnis, dass die meisten Boote in der Diesel-Variante verkauft wurden, aber das Statement ist klar. „Damals waren wir der Zeit noch etwas voraus, aber jetzt ist der Markt für den nächsten Schritt bereit“, sagt Werftchef Vladimir Zinchenko. „Wir gehen voll elektrisch in die Zukunft.“ Seit 2019 bietet Greenline für seine ganze Flotte, inklusive der 65-Fuß-Modelle, einen Elektroantrieb an.
Silent 80: Die Elektro-Superyacht
Silent Yachts ist eine der derzeit erfolgreichsten Marken für große Elektromotoryachten. Elektroboote gibt es zwar schon lange. Aber erst die Macher von Silent Yachts haben die Vision vom emissionsfreien Cruisen erfolgreich umgesetzt und gezeigt, dass Electric Boating auch für große Yachten durchaus eine Alternative sind – dank Mehrrumpf statt Monohull und einem ganzheitlichen Energiemanagement an Bord.
Mit der Silent 80 haben die Österreicher nun den großen Sprung ins Superyacht-Segment gewagt – und schon gewonnen. Mehrere Exemplare wurden direkt vom Papier aus verkauft, das erste Boot befinden sich derzeit in der Produktion. Auf der boot Düsseldorf 2020 ist die Silent 80 daher nicht zu sehen – und dort vielleicht auch nie stehen. Dafür ist das Schiff schlichtweg zu groß. Interessierte können sich die verschiedenen Solar-Katamarane in Halle 15 am Stand A 57 im Modell ansehen und sich beraten lassen.
Die Silent 55, vor kurzem mit dem Best of Boats Award in der Kategorie Reiseboote ausgezeichnet, ist ein elektrischer Solarkatamaran, der so leise ist wie ein Segelboot – aber effektiver. Kein Geräusch dringt an unser Ohr, heißt es in unserer Test-Reportage Lautlose Weiten – außer dem leisen Pfeifen des Winds, der um das breite Deckshaus streicht.
Ein kleines, schwimmendes Solarkraftwerk
Silent Yachts fahren solar-elektrisch. Hinter den Kulissen fließt der Strom in alle Richtungen – ein geniales Konstruktionsprinzip, das wir auf float unter dem Titel Energie bei Tag und Nacht vorgestellt haben. Die Silent Yacht ist nämlich ein kleines, schwimmendes Solarkraftwerk.
Das 55 Fuß lange Doppelrumpfschiff ist die erste hochseegängige Motoryacht aus Serienfertigung mit elektrischen Antrieb und komplett autarker Energieversorgung durch Solarpaneele. Die Lithium-Batterien mit 48 Volt Spannung bieten ausreichende Kapazität für langsame Fahrten während der gesamten Nacht. Vergleichbar große Multihull-Boote, wie der erste elektrische Privilège-Kat „Le Penseur“, gehen mit einem Hochvoltsystem wie dem Deep Blue Hybrid von Torqeedo auf weltweite Fahrt.
Die neue Silent 80 mit drei Decks ist rund 24 Meter lang, 11 Meter breit und 55 Tonnen schwer. Trotzdem fährt sie bei niedrigen Geschwindigkeiten energieneutral. Die Solarmodule mit 26.000 Watt Spitzenleistung erzeugen genug Energie, um die Motoren zu betreiben und gleichzeitig einen Energievorrat für die Nacht zu schaffen. So sind auch Ozeanüberquerungen kein Problem. Wird es kritisch, springt der Dieselgenerator mit ein und kann im Notfall den Kat bei höheren Geschwindigkeiten über längere Strecken mit Energie versorgen.
Northman 1200 Flybridge: Perfekt für den Urlaubstörn
Bei Natural Yachts, einem Familienbetrieb aus Heeg in Friesland, beschäftigt man sich seit zehn Jahren mit dem Umbau von Booten auf Elektroantriebe. Mit Northman Yachts aus Polen – die wiederum bekannt sind durch ihre kompakten Maxus-Segelyachten – hat das Unternehmen eine Marke gefunden, die perfekt zu den niederländischen Binnenrevieren passt.
Das Produktionsprinzip ist einfach: Die Yachten werden von Natural Yachts ohne Antrieb gekauft und für holländische Kunden individuell mit dem passenden Elektroantrieb ausgestattet. Natural Yachts setzt dabei auf das eigene Know-how – man bedient sich nicht an den Produkten bekannter Systemausrüster wie Torqeedo und Oceanvolt.
Die neue Northman 1200 Flybridge ist ein großzügig dimonsionierter Wasserwanderer mit drei Kabinen, großem Salon und Flybridge. Damit ähnelt das Schiff optisch der Delphia BluEscape 1200 Fly – dieser ebenfalls aus Polen kommender fliegender Wanderer für Charterer wird aber konventionell per Verbrenner angetrieben. Die 40-Fuß-Yacht von Northman und Natural besitzt ein B-Zertifikat, es kann also auch ohne Probleme übers Meer geschippert werden.
Brennstoffzelle fürs lange Wasserwandern
Neben dem Motor- und Batteriesystem bietet Natural Yachts zur Erweiterung der Reichweite eine Methanol-Brennstoffzelle an. Damit soll die Motoryacht auch größere Distanzen an einem Tag ohne Bangen seitens der Crew zurücklegen können. Eine Cabin-Version der Northman 1200 gibt es ebenfalls, sie wurde schon 2018 vorgestellt.
Der Zugang zur Flybridge führt über eine seitliche Treppe im vorderen Aufbau, nicht wie üblich übers Achterdeck. Das vergrößert die Nutzfläche im Cockpit. Um 316.000 Euro soll die neue Northman 1200 Fly im Standard kosten. Der elektrische Antrieb und die Brennstoffzelle sind dabei schon im Preis enthalten. Zu sehen ist das Schiff in Halle 1 an Stand C 14.