Werften wie X-Yachts, die zu den Legenden in der Segelyachtwelt gehören, müssen in die Entwicklung und den Bau neuer Linien investieren. In Motoryacht-Serien. Nur so können sie sich selbst über Wasser halten, sprich: ihre Position auf dem Markt halten.
Daycruiser mit offenem Deck
In den Worten von Kræn Brinck Nielsen, CEO der Werft: „Dies ist ein Motorboot, das sich an Menschen richtet, die gerne schwimmen und aktiv Zeit auf dem Meer verbringen.“ Die erste Motoryacht von X-Yachts ist ein 33 Fuß langer Daycruiser mit offenem Deck. Unterhalb des Vordecks befindet sich eine große Doppelkabine mit separater Toilette und Dusche. Wer es wünscht, erhält einen großen Spiegel, der die Kabine doppelt groß erscheinen lässt. So „wie ein Fenster“, schreibt die Werft.


Das Cockpit ist von Sitzbänken umgeben, und hinter dem Zwei-Personen-Steuerstand gibt es eine kleine Kombüse mit Herd, Spüle und Schubladenkühlschrank. Im hinteren Teil des Cockpits befindet sich ein elektrisch versenkbarer Tisch, der zusammen mit den Liegen ein großes Sonnenpolster achtern bildet.
Das Cockpitverdeck hat die Form eines T-Top-Dachs. Das ermöglicht es, das Cockpit mit einem Zelt zu schließen. So ist das Boot auch bei schlechtem, sprich feuchtem Wetter nutzbar.
-
Das offene Heck des Daycruisers © Werft
-
Das Cockpit ist von Sitzbänken umgeben © Werft
-
Das Cockpitverdeck hat die Form eines T-Top-Dachs © Werft
Der Red Baron ist auf einem patentierten Petestep-Rumpf aufgebaut. Diese Rumpfform reduziert den Wellenschlag unter dem Boot. Das resultiert in 35 Prozent geringerem Energieverbrauch und weniger Schallemission durch das typische „Klatschen“ der Wellen von unten gegen den Bootskörper. Außerdem liegt der Rumpf ruhiger im Wasser, auch wenn das Boot nicht in Fahrt ist.
Antrieb mit bis zu 370 PS
Angetrieben wird das Motorboot im klassisch schlichten Design von einem Innenbord-Dieselmotor des Typs Yanmar 8LV mit einer Leistung von 320 bis 370 PS, wobei der stärkste Motor zur Serienausstattung gehört. Auch ein Bugstrahlruder (2,2 kW) ist Standard. Die X-Power 33 C hat die ersten technischen Tests bereits absolviert. Und obwohl die offizielle Premiere erst am 16. Januar ohne die eigentlich eingeladenen Gäste stattfand, wurden die ersten Exemplare bereits bestellt.

Auch Ib Kunøe, der Präsident der X-Yachts-Werft, wartet noch auf seine eigene X-Motoryacht. Seine rote X Power 33 C soll Anfang April ausgeliefert werden. Das Werftteam im Süden Dänemarks weiß, wie man schnelle, komfortable und qualitativ hochwertige Segelyachten baut. Jetzt werden wir die Gelegenheit haben zu sehen, ob X-Yachts auch herausragende Motoryachten bauen kann. Die X-Power 33 ist nur der Einstieg in die neue Linie von Motoryachten. Es sollen weitere folgen – mit ebenso klangvollen Namen.
Technische Daten X-Yachts X-Power 33C
Länge | 10,02 m | |
Breite | 3,10 m | |
Tiefgang | 1,20 m | |
Gewicht | 4.000 kg | |
Motorisierung | 379 PS Yanmar 8LV Diesel | |
Maximale Passagierzahl | 8 Personen | |
CE-Kategorie | C (im Bereich von Küstengewässern) |
Der rote Baron selbst, und das macht wohl einen Teil seines Ruhms aus, verschwand am Ende des Ersten Weltkriegs, was seine ambivalente Popularität erst möglich machte: Der vielleicht prominenteste deutsche Vertreter der „Lost Generation“, der blutjungen Kriegsteilnehmer, wurde im letzten Kriegsjahr abgeschossen. So ein Schicksal bleibt dem „Red Baron“ sicher erspart.
Mein Kommentar Antwort abbrechen
Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.