Empörtes Bellen empfängt uns auf dem Steg, auf dem Weg mit den Jury-Kollegen des Best of Boats Awards. Noch ist der Leopard Powercat 46 nicht in Sicht, als Knurren hinzukommt. Wer wacht denn da so vehement auf dem Nachbarboot, einer Leopard 53 von 2020? Wir sind doch für die neue 46er hier. Oder sollte ich – angesichts des Doppelrumpfs – sagen: für zweimal 46 Fuß Bootslänge?
Der zierliche Terrier läuft aufgeregt vom Doppelbug zum Heck und zurück und verteidigt „sein“ Boot, bis die Eigner – die des Hundes und des Boots – ihn zur Ordnung rufen. Das energische kleine Tier ist weit gereist, eine Art interkontinentaler Traveller, wie wir später erfahren.
Weiter geht es zu unserer Verabredung. Die Großkatze liegt ganz vorne am Steg des Yachthafens von St. Raphael. Der Leopard Powercat 46, im Februar 2022 erstmals der Öffentlichkeit präsentiert, hat – ebenso wie der wachsame Hund auf dem Nachbarschiff – schon einen weiten Weg hinter sich.

Denn unser Testschiff wurde nicht nur in Kapstadt gebaut, sondern war zur Weltpremiere auch schon in Miami, bevor es zum Europa-Hauptquartier nach Südfrankreich kam. Dass der jüngste Leopard seetauglich ist, steht also außer Zweifel. Der erste optische Eindruck beim Aufsteigen über die Badeplattform am Heck: Nicht nur für einen kleinen Hund bietet das Schiff viel, viel Auslauf.
Standard mit Optionsliste
Bewusst bietet die Werft eine umfangreiche Liste an Extras an, mit denen sich das Boot individualisieren lässt. Doch eine überbordende Großauswahl an Hölzern und Polstern – wie bei Großserienherstellern – gibt es bei Leopard nicht.
Als Layoutvarianten für den Fly-Kat gibt es drei oder vier Kajüten. Unser dreistöckiges Testschiff hat drei Zimmer, die über die Niedergänge vom Salon abgehen. Im hellen polsterbetonten Living Room mit Riesenküche bietet ein Ausziehsofa nochmals Platz für zwei. Die Qualität des Ausbaus geht in Ordnung. Die Auswahl des Holzes ist für ein Boot, das über eine Million Euro kostet, recht einfach geraten.
Das enorme Raumangebot und eine spektakuläre Rundumaussicht gleichen das aus. Praktisch ist der Ausgang über eine Glastür nach vorn aufs Deck. Der Doppelrumpf läuft hier oberhalb der Wasserlinie zu einer massiven Konstruktion zusammen.