Schnurrt wie ein Ottomotor | float Magazin

AIDAnova Das neue Schiff fährt mit LNG © Aida Cruises
Kreuzschifffahrt

Schnurrt wie ein Ottomotor

Die AidaNova läuft als erstes Passagierschiff mit Flüssig-Erdgas statt Schweröl. Wir waren im Maschinenraum.

von
in
6 Minuten
Der LNG-Tanker hat bei AidaNova angedockt
Schwarz auf Weiß: Der LNG-Tanker hat bei AidaNova angedockt © Aida Cruises

Sauber war das Geschäft mit den Träumen bisher nicht

Chefingenieur Sven Blohm im Maschinenraum der AidaNova
Chefingenieur Sven Blohm im Maschinenraum der AidaNova © Roland Wildberg
Ein Teil des Rumpfs von AidaNova wird zur Werft verfrachtet
Ein Teil des Rumpfs von AidaNova wird zur Werft verfrachtet © Aida Cruises

Es gibt weltweit bisher keine Infrastruktur für CNG

___STEADY_PAYWALL___
Die AidaNova im Baudock, davor der Anfang einer Rumpfsektion
Die AidaNova im Baudock, davor der Anfang einer Rumpfsektion © Aida Cruises

Die drei Tanks sind von Schutzatmosphäre umgeben

Ein Fingerabdruck-Scanner sichert die Tür zum Maschinenraum
Ein Fingerabdruck-Scanner sichert die Tür zum Maschinenraum © Roland Wildberg

Alle zwei Wochen wird vom Tankschiff Gas gebunkert

Felix Eichhorn, Präsident von Aida Cruises
Felix Eichhorn, Präsident von Aida Cruises © Roland Wildberg

Ab 2020 gelten schärfere Schwefel-Grenzwerte

Die LNG-Barge Hummel im Hamburger Hafen
Die LNG-Barge Hummel im Hamburger Hafen © Becker Marine Systems

Seit 2014 produziert die „Hummel“ in Hamburg Strom


Schon jetzt lässt man sich die Option offen, von einer Technologie zur nächsten zu springen: An Bord der AidaNova wartet ein leerer Raum auf zukünftige Verwendung. Das geheimnisvolle Quartier, das ungefähr die Größe von drei Kabinen einnimmt, könnte schon in wenigen Jahren eine Brennstoffzelle beherbergen. Auch der Platzbedarf für einen Landstromanschluss ist bereits eingeplant. Wann das sein wird, ist noch offen. Bisher funktioniert die neue Technik besser, als es erwartet wurde.

Vincent Cofalka, Kapitän der AidaNova
Vincent Cofalka, Kapitän der AidaNova © Roland Wildberg

Vier mal so viel Windangriffsfläche wie ein Windjammer

Neun weitere LNG-Schiffe sind bei der Werft bestellt

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.