Für Tageslicht im Inneren sorgen die großen Rumpffenster, die versenkbare Luke im Vorschiff und eine Luke über dem Niedergang. Deckenleuchten, Leselampen und vor allem die indirekte Beleuchtung hinter allen Rückenlehnen geben dem Raum eine edle Anmutung, wenn das Tageslicht verschwindet.
Gegenüber der Pantry – mit Spüle, fließendem Frischwasser und Herd, auf Wunsch mit zusätzlichem Kühlschrank – gönnt die Werft ihren Boots-Eignern den Luxus einer stilvollen Kaffeebar. Ein verstellbarer Tisch ist an der Maststütze montiert.
In der Doppelkoje und auf den Loungebänken können vier Personen schlafen. Die Toilette versteckt sich unter einem der Sitze. Eine Jalousie verschafft Privatsphäre. Bei einer Deckenhöhe des schicken Daysailors von zirka 1,60 Meter sollte man sich vor Törnantritt der Schönwetterlage sicher sein.
Unter Motor
Herkömmlich oder besonders umweltfreundlich – Diesel- oder Elektromotor? Standardmäßig wird die Saffier 33 Se Life mit dem 14 PS starken Saildrive Yanmar 2YM15 ausgerüstet (ein PS unterhalb Führerscheinpflicht). Die leise Alternative ist der Einbau eines 10 kW starken Pod-Elektromotors von Torqeedo mit zwei Akkus des Typs Power 48-5000. Der Systemanbieter bringt auch den eleganten seitlichem Gashebel, Ladegerät und Landstromkabel mit – alles ist ebenfalls von Torqeedo.
Die neuen Lithium-Akkus versprechen für Boote eine 70 Prozent höhere Energiedichte und 50 Prozent längere Lebensdauer als die Lithium-LiFePO4-Akkus. Aufgeladen hat der Elektroantrieb eine Laufzeit von rund fünf Stunden – mehr als genug für einen Kaffeetörn.
Technische Daten Saffier Se 33 Life
Länge über alles: 11,00 m
Rumpflänge 9,75 m
Breite: 2,85 m
Tiefgang: 1,70 m (optional 1,40 m / 2,10 m)
Gewicht: 2.850 kg
Segelfläche: Groß 33 qm, Selbstwendefock 23,5 qm, Gennaker 95 qm
Motorisierung: Diesel-Saildrive Yanmar 2YM15 oder elektrischer Pod-Drive Torqeedo 10 kW
CE-Kategorie: C (küstennahe Gewässer) B (küstenferne Gewässer)
Als Grundpreis für die Saffier Se 33 Life ruft die Werft, in Deutschland vertreten durch Diamond Yachts, zur Markteinführung 154.105 Euro auf. Segelklar heißt dabei ausgestattet mit Groß und Fock aus Dacron von Elvström sowie Dieselmotor und Standardkiel.
Die alternative Ausstattung mit dem Elektro-Pod hebt den Preis auf 168.385 Euro. Alles, was den Daysailer zum Fünf-Sterne-Weekender macht muss zusätzlich geordert werden – viel Geld für ein elf Meter langes, dann aber mit Abstand sehr außergewöhnliches Boot.