Klar ist, dass man in der Klasse bis 60 Fuß Rumpflänge ordentlich auffahren muss. Die zahlreichen Mitbewerber machen das ebenso. Luxus und Komfort sind angesagt. Deshalb verfügt die Dreikabinenyacht über eine eigene Skipperkabine im Heck hinter dem Maschinenraum, denn ein Experte sollte an Bord sein.
Deck und Deck und Deck und Deck
Der Platz an Bord scheint grenzenlos. In den mit zwei Sofalandschaften eingerichteten Salon scheint die Sonne durch die bodentiefen Fenster von allen Seiten hinein und man steht dort direkt am Wasser. Das Schiebedach lässt sich öffnen und reicht bis übers Cockpit hinaus. Achtern sind die Fenster nach oben aufstellbar und machen den Raum offen und luftig. Der wirklich große und massive Tisch auf dem Achterdeck ist hydraulisch absenkbar und verwandelt das Sofa zu einer riesigen Liegefläche. Dahinter liegt eine tiefe Badeplattform, auf der man sich mit mehreren Personen aufhalten kann.
Der Rudergänger genießt einen guten Rundumblick und für Manöver einen direkten Zugang auf das Seitendeck. Das macht das angehende Motorschiff tauglich und sehr sicher für Einhandmanöver. Über die breiten Gangborde gelangt man leicht zum Bug oder ins Cockpit oder zum Achterdeck. Oder auf die absenkbare Badeplattform und das Pool-Deck mit Grill und Spüle.
Überhaupt: Es gibt reichlich Lebensraum an Bord der Sealine C 530. Auf dem Vordeck lässt sich speisen oder sonnen. Besonders ist die Sitzgruppe im Bug mit den versenkbaren Lampen, die Abends für stimmungsvolles Licht sorgen. Auf dem Hauptdeck wird navigiert, gewohnt und gekocht. Die Bäder und sanitären Einrichtungen und die drei Kabinen mit Doppelkojen befinden sich auf dem Unterdeck.
Keine Frage, die Sealine C 530 bietet Platz für die ganze Familie und noch ein paar Freunde für den kurzen Wochenendtörn oder den Jahresurlaub auf dem Wasser.
Bei den Motoren ist wuchtig richtig
Die technischen Einrichtungen sind zahlreich und eng gepackt. Die Standardmaschinen kommen von Volvo Penta. Ein IPS 600 System mit jeweils 435 PS markiert das untere Ende des Motormöglichen. Die Sechszylinder haben 5,5 Liter Hubraum und sind echte Brocken. Zusammen mit dem Antrieb wiegen sie mehr als 900 kg. Das Messeschiff in Düsseldorf ist mit einem IPS 800 ausgestattet – dem größten Motor, den Volvo überhaupt anbietet.
Je nach dem für welche Motoren man sich entscheidet, kann man mit bis zu 40 Knoten schnell mal die Bucht wechseln, falls das Wetter unangenehm wird oder die Nachbarn. Mit rund 1,5 Tonnen Diesel an Bord sollten sich, bei ökonomischer Fahrt, Reichweiten von 350 nautischen Meilen realisieren lassen. Das ist Klasseniveau.
Natürlich verbergen sich nicht nur die Maschinen unterm weichen Teppich des hellen Salons, sondern auch Generatoren, Klimaanlagen und Seakeeper-Stabilisatoren und das extrem angenehme Interceptor-System von Volvo Penta, Die Möglichkeiten zur technischen Ausstattung werden nur durch Kapazität und Füllstand der eigenen Geldbörse begrenzt.
Die Papierform und der erster Messeeindruck der Sealine C 530 stimmen. Wir sind gespannt, wie sich das Boot beim Praxistest auf dem Wasser macht. Im März sollen die ersten Testfahrten möglich sein.
Technische Daten
Länge über alles: 16,13 m
Breite: 4,56 m
Tiefgang: 1,13 m
Höhe über Wasserlinie: 3,94 m (ohne Mast)
Gewicht: 19.500 kg
Motorisierung: Volvo-Penta IPS 600 (2 x 435 PS) bis IPS 800 (2 x 600 PS)
CE-Kategorie: B (küstenferne Gewässer)
Maximale Passagierzahl: 12 Personen
Preis: auf Anfrage
Gut zu wissen: Tankgrößen
Treibstofftank: 1.560 l
Wassertank: 766 l