Ein cooles Feature ist die Ankerbedienung. Sowohl der Anker als auch seine Halterung sind bei Nichtgebrauch im Ankerkasten verstaut. Der Gebrauch ist denkbar einfach: Ankerkasten auf, Anker mit Halterung rausklappen, Kette lösen. Besser geht‘s nicht.


Pärchen im Glück
Ursprünglich war geplant, zwei Ausbauversionen anzubieten. Die getestete Baunummer 1 ist unter Deck noch als sogenannte „Family-Version“ ausgebaut worden. Da aber alle bisherigen Kunden sich ausschließlich für die Pärchenversion/Couple-Version entschieden haben, wird nur noch diese angeboten. Sie bietet Platz für mindestens drei Personen zum Nächtigen.
Der Salon ist komplett offen und viel natürliches Licht fällt durch die Rumpffenster. Alles ist vorhanden, was zu einem kompletten Weekender gehört: an Backbord eine Pantry mit Spüle und fließendem Frischwasser, dazu Herd und auf Wunsch ein zusätzlicher Kühlschrank. Gegenüber kann der Kunde sich den Luxus einer stilvollen Kaffeebar mit Espressomaschine und Platz für die entsprechenden Kaffeetassen gönnen.
Ein verstellbarer Tisch ist an der Maststütze montiert, der bei Nichtgebrauch am Mast unter die Decke geschoben wird. Deckenleuchten, Leselampen und vor allem die indirekte Beleuchtung hinter allen Rückenlehnen geben im Dunkeln dem Inneren ein angenehmes Ambiente.
Außerdem gibt es eine abgeschlossene Nasszelle mit Klo, Wachbecken und Schrank. Ein Porta Potti wird doch niemand auf so einem Schiff haben wollen. Auch ein Grund, warum sich das Family-Layout nicht durchgesetzt hat. Ein weiterer nicht zu unterschätzender Vorteil: Nasse Segelklamotten finden hier auch einen Platz. Außerdem ist die Klappe zum hinteren Stauraum gut zu erreichen.
Technische Daten Saffier SE 33 Life
Konstrukteur: Dean Hennevanger
Rumpflänge: 9,75 m
Breite: 2,85 m
Tiefgang: 1,70 m (optional 1,40 m / 2,10 m)
Gewicht: 2.850 kg
Ballast: 1.250 kg (44 %)
Segelfläche: Groß 33 qm, Selbstwendefock 23,5 qm, Gennaker 95 qm
Motorisierung: Yanmar 2YM15 Diesel oder Torqeedo 10 kW Pod Electric
CE-Kategorie: C (küstennahe Gewässer) B (küstenferne Gewässer – mit Lifelines)
Was kostet der Luxus?
187.425 Euro schlagen als Grundpreis für die Saffier SE 33 Life zu Buche. Segelklar heißt dabei mit Groß und Fock aus Dacron von Elvstrøm sowie Dieselmotor und Standardkiel. Schon die Ausstattung mit dem Elektro-Pod treibt den Preis auf 205.275 Euro.
Alles, was dagegen die Yacht zu dem beworbenen Fünf-Sterne-Weekender machen würde, muss zusätzlich geordert werden. Die 300.000er-Marke wäre dann wohl nicht mehr weit entfernt. Sicher viel Geld für ein zehn Meter langes, dann aber mit Abstand sehr außergewöhnliches Boot.
Es kann nur eine Meinung geben
Die Kombination aus Komfort und beeindruckender Leistung bei einfacher Handhabung macht dieses Lifestyle-Objekt mit seinen schönen Linien einzigartig. Für die Brüder Hennevanger stellt die neue Saffier SE 33 Life den herausragendsten Daysailer oder gar Weekender dar, der derzeit auf dem Markt angeboten wird. Dem können wir uns nur anschließen.