Ich glaube es war in den 1980er-Jahren, als einem Testwagen einer bekannten deutschen Sportwagenschmiede aus Zuffenhausen vom Testfahrer attestiert wurde, dass man mit diesem Boliden für den Weg von Hamburg nach Kassel nur zwei Stunden benötigen würde. Worauf hin ein Leser fragte: Was soll ich denn in Kassel?
Der griechische RIB-Hersteller Technohull schreibt in seiner letzten Pressemitteilung zum Thema Extreme Performing:
Entfernung ist kein Problem mehr. Mit zwei 400 PS Mercury Racing Außenbordern am Heck benötigt man von Athen nach Mykonos nur zwei Stunden.
Was soll ich denn in Mykonos? Party machen! Im königlichen Paradies. Und zwar schnell. Schon mit der Basisversion des 10,33 m langen Speed-RIBs, das nur schlanke 2,80 m in der Breite misst, ist man in Marschfahrt mit 50 Knoten unterwegs. Die Topversion bietet satte 90 Knoten. Für die Autofahrer unter uns: Das sind über 160 km/h und entspricht exakt der Entfernung von der griechischen Hauptstadt zur Partyinsel.
Der britische Rennboot-Spezialist Adam Younger hat dem SeaDNA 999S nicht nur ein schnelles RIB für Technohull entwickelt, sondern auch ein sicheres. Der tiefe, Carbon-verstärkte V-Rumpf mit zwei Stufen, die Luft unter den Rumpf fächern, läuft wie auf Schienen und ist nach der CE-Norm mit der Kategorie B für küstenferne Reviere zertifiziert.
Erfreulich ist, dass insgesamt sieben Motorisierungsmöglichkeiten angeboten werden: Vom 220 PS oder 370 PS starken Einbaudiesel als Einzelanlage oder 2 x 265 PS-Diesel als Doppelanlage, über die Außenborderversionen mit zweimal 250 PS über 2 x 300 PS und 2 x 350 PS bis zweimal 400 PS bietet die Werft für jeden Geschmack und Einsatzzweck die richtigen Motoren.
Größer ist die Auswahl nur noch bei der Ausstattung. Zwölf verschiedene Layouts sind mit diesem Rumpf zu realisieren. Dabei kann man die Bugvarianten Cabin, Delta und Open kann man mit den Heckversionen Inboard, Classic Sundeck, Straight und U-Shape kombinieren.



Viel Speed, viel Sicherheit und viele Möglichkeiten bedeuten – wie gewohnt in diesem Marktsegment – viel Geld beim Kaufpreis. Los geht es bei 127.000 Euro. Ohne Motor.
2 Kommentare
Ein heißes Teil. Die Rümpfe kenne ich nicht. Sind die wirklich rauwassertauglich? Denn die See in der Ägäis kann echt fies sein.
Moin Hans-Gert, Deine Frage kannst nur Du beantworten. Herzlichen Gruß