Was passiert, wenn der Strömungsmoment der Foils doch mal abreißt, weil die Wellen zu hoch sind oder die Technik versagt? Kracht das Boot dann in die Wellen? Nein, versichert Hoffritz. Die 11 Tonnen schwere Icon stoppt nicht abrupt ab. Das hat das Team in vielen erzwungenen Versuchen mit über 25 Knoten Geschwindigkeit testen können. Der Rumpf taucht mit dem Bug ins Wasser, aber die Passagiere spüren das kaum. Denn durch das scharfe Bugdesign entsteht so wenig Widerstand, dass niemand vom Sitz fallen kann.

Premium-Transportation
Üblicherweise brauchen solche Projekte einige Jahre, weiß Hoffritz. Das Icon-Team hat stattdessen nur zwölf Monate für die Entwicklung benötigt. Acht Monate später war der Prototyp im Wasser, der gleich ohne Probleme über 1000 Test-Seemeilen foilen konnte. Vier Monate später liegt die Icon in Cannes am Steg und entspricht bereits zu 90 Prozent dem Serienboot.
Tyde baut gerade eine Produktion in Portugal auf und partnert mit einem Komposit-Unternehmen in Lissabon. Hier entstehen bereits die Flügel und das komplette Foilsystem. Es gibt keine aufwändigen Transporte, was eine schöne Sache sei, findet Tobias Hoffritz im Gespräch mit float.

Gedanklich verortet ist das Projekt in und um Städte am Wasser, wie Venedig oder Stockholm. Dort, wo Hotels sehr nah am Wasser liegen. Die Icon bietet sich als Premium-Transportation-Konzept an. Tobias Hoffritz: „Wir mussten es erst einmal fahren und Erfahrungen machen, um zu wissen, wer die Käufer sein werden.“ Das luxuriöse Konzept wendet sich eher an Rolls-Royce-Besitzer als an den öffentlichen Fährverkehr.
Luxushotels, die ihre Gäste nachhaltig und klimaneutral abholen wollen, sieht der Entwickler als künftige Kunden. VIP-Shuttles in den Yachthäfen können damit Gäste von den Yachten vor Anker abholen. Und sicher wird sich auch der eine oder die andere solvente Privatperson finden, die gerne mit einem nachhaltigen Hightech-Boot auf sich aufmerksam machen möchte.

Während die Icon gerade ihre ersten öffentlichen Gäste transportiert, ist Tyde schon beim nächsten Projekt. 2024 will die Werft einen foilenden Daycruiser, mit Kabine, Dusche und Toilette, auf der boot Düsseldorf präsentieren.
Dieser Text erschien am 25. Mai 2023 erstmals auf float. Aktualisiert am 13. September 2023.