Für erfahrene Freizeitsegler bietet die Optionsliste für längere Törns eine 26 Quadratmeter große Rollgenua, das klassisch durchgelattete Groß und die notwendigen zusätzlichen Winschen auch für eventuelle asymmetrische Vorwindsegel wie Gennaker und Code 0. Der fest anlaminierte Bugspriet ist schon Standard.
Das Achterstag spart sich Beneteau
Die angebotenen Standardkiele in L-Form mit Ballastbombe haben wahlweise 2,00 oder 1,50 Meter Tiefgang. Darüber hinaus wird die Oceanis 34.1 auch mit einem hydraulisch aufholbaren Schwenkkiel angeboten. So können auch besonders flache Reviere angesteuert werden.

Bemerkenswert ist, dass die kleine neue Beneteau kein Achterstag hat. Damit der Mast auch bei Vorwindkurs nicht bricht, hat Beneteau ihn mit stark gepfeilten Salingen stabilisiert. Angenehmer Nebeneffekt: So gelangt man viel bequemer zur Badeplattform im Heck.
Viel Licht und Luft unter Deck
Die Einrichtung unter Deck umfasst wie ihre Vorgängerin zwei oder drei Doppelkabinen mit Nasszelle und Steuerbord-seitiger L-Pantry. Die Zwei-Kabinen-Version verfügt über eine große Nasszelle im Heck mit einer geräumigen separaten Dusche und viel Stauraum. Dieser ist sowohl von innen als auch über die Cockpit-Sitzbank zugänglich.

Zusätzlich zu den Kabinen gibt es zwei Einzelkojen. Eine davon befindet sich unter dem Kartentisch. Das Angebot wird durch eine Auswahl an eleganten Oberflächen in Eiche oder Nussbaum erweitert. Dieses wird durch eine Stoffauswahl mit optionalen Sitzbezügen perfekt ergänzt werden.
In beiden Varianten flutet ausgesprochen viel Tageslicht die Kabinen. Es gibt auch ausreichend Belüftungs-Varianten. Vier Decksluken, vier Bullaugen und große, längliche Fenster sorgen für freien Blick nach außen. Das Innere des Bootes wirkt insgesamt sehr hell und luftig.
Die L-förmige Kombüse an Steuerbord, die Nasszelle an Backbord und der große Salon mit zwei Sofas und einem großen Tisch bietet für geselliges Beieinander bis zu acht Passagieren Platz. Das dürfte auch Charteranbietern gefallen.
(K)ein Vergleich mit der Oceanis 30
„Kaum neun Meter lang, weniger als drei Meter breit und lediglich knapp 4.000 Kilogramm schwer – leicht träfe die Angabe im Vergleich zu den Wettbewerbern schon eher“, stellte ich beim Test der kleinen Oceanis 30.1 fest, die ich 2019 gesegelt bin. So konnte das Schiff ohne großen Aufwand auf der Straße transportiert werden. Das geht natürlich nun nicht mehr.

Im Vergleich zu den Mitbewerbern in dieser Größenordnung ist die Neue aber immer noch leicht. Mit fast zehn Metern Länge und ein gutes Stück breiter bietet die Oceanis 34.1 sicher mehr „Yacht-Feeling“. Das ist nämlich schon der Einstiegs-Oceanis zu attestieren.

Technische Daten Beneteau Oceanis 34.1
Rumpflänge: 9,96 m
Breite: 3,57 m
Tiefgang: 2,00 bis 1,50 m (diverse Festkiele)
Gewicht: 5,4 Tonnen
Besegelung: 42,40 qm (Groß), 27,4 qm (Selbstwendefock)
Motorisierung: Einbaudiesel mit 21 PS
CE-Kategorie: A (Hochsee)
Maximale Crewgröße: 10 Personen
Immer mehr Platz
Schlanker, leichter, mehr Segelfläche und im Vergleich zum Vorgängermodell mehr Platz im Bug für die Eignerkabine: Die jüngste Zusammenarbeit zwischen Marc Lombard für die Schiffsarchitektur und Nauta-Design für den Decksplan und das Layout der neuen Oceanis 34.1 ist einfach gelungen. Die Deutschland-Premiere ist für Januar 2022 auf der boot in Düsseldorf geplant.
Mehr zur Beneteau Oceanis auf float:
Test Beneteau Oceanis 30.1 – Revolution auf 30 Fuß?
Test Beneteau Oceanis 46.1 – Die große Freiheit
Premiere Beneteau Oceanis 51.1 – Viel Platz fürs Blauwasser