Bootsrecycling: Wohin mit dem alten Kahn? | float Magazin

Eine Motoryacht rottet inmitten von Natur still vor sich hin – besser wäre die fachgerechte Zerlegung © Boatdigest Eine Motoryacht rottet inmitten von Natur still vor sich hin – besser wäre die fachgerechte Zerlegung © Boatdigest
Entsorgung

Wohin mit dem alten Kahn?

Warum Bootsrecycling in Deutschland bis heute nicht funktioniert. Eine float-Recherche.

von
in
5 Minuten

In jeder Marina liegen Leichen

Bootsleichen
In jeder Marina gibt es Bootsleichen © privat
  • Bootsentsorgung in FrankreichIn Frankreich existiert seit Jahren ein System zur Yacht-Entsorgung © Aper
  • Bootsentsorgung in FrankreichAb 50-60 Jahren wird GFK mürbe, dann ist der Rumpf nicht mehr zu retten © Privat
  • Bootsentsorgung in FrankreichIn Deutschland existiert immer noch kein flächendeckendes Recycling-System © Aper
___STEADY_PAYWALL___

Frankreichs vorbildliches System

Arbeit gibt es genug: Nach Angaben der französischen Segelverbands „Voiles et Voiliers“ gammeln tausende Wracks in Häfen, Höfen und Vorgärten herum. Seit 2019 gibt es in Frankreich eine Entsorgungspflicht für Boote ab 2,5 Meter Länge.

Bootsentsorgung in Frankreich
Die Zerlegung von GFK-Booten ist überwiegend mühselige Handarbeit © Aper

Pflicht-Abgabe für das Recycling

Bootsentsorgung in Frankreich
Tausende von Schrottbooten verrotten an und auf den Wasserstraßen Frankreichs © Aper
YouTube

Kosten sind offenbar kein Hindernis

Bootsentsorgung in Frankreich
Die Entsorgung ist bei APER gratis, nur die Abholung muss bezahlt werden © Aper

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.