Technik

Fast boat chargers coming to the coast
Electric boat driving is terrific, charging electric boats is tough. Aqua Super-Power changes this with a net of fast charging stations.

Rakete am Heck
Dass ein Bootsmotor mit zehn Zylindern zeitgemäß sein kann, zeigt der neue Mercury V10 Verado. Wir fuhren ausführlich Probe mit vier Booten.

Motoren des Fortschritts
Bootsmotor neu gedacht: Finx, Rim 6 und Bluenav könnten die Effizienz elektrischer Boots-Antriebe bald spürbar steigern.

Q would be delighted
A new motor builder announces itself. QDrive presents a very powerful integrated electric boat drives. float was at the preview.

Q wäre entzückt
Mit dem QDrive kündigt ein neuer e-Motorenbauer starke integrierte elektrische Bootsantriebe an. float war bei der Vorpremiere.

Elektrisch übers Wasser fliegen
Das erste elektrische Wasserflugzeug ePlane hat seinen Erstflug absolviert. Jetzt wird es Vorbild für eine ganze Flotte.

Die grüne Perlenkette
Elektroboot fahren ist schön. E-Boote laden ist zäh. Das will die Aqua superPower mit schnellen Ladestationen ändern. Wir fuhren – und luden – mit.

Außenborder, die mit dir reden
Mercury Marine bringt neue Außenborder mit 25 bis 30 PS Leistung. Sie sind beeindruckend leicht und kommunikativ.

Sicherheit als App-Game
Raymarine macht aus Sicherheits-Equipment Entertainment. Es lässt sich per App direkt ansteuern und miteinander verknüpfen. Das macht richtig Spaß.

Das Tretboot hebt ab
Mit dem Jetcycle fliegt man per Muskelkraft übers Wasser. Moderne Foil-Technik aus dem Segelsport macht es möglich.

Solar-Inseln bekommen Innovationspreis
Ungenutzte Wasserflächen gibt es in Häfen viele. HelioRec zeigt mit Solar-Inseln, wie sich dort Strom erzeugen lässt.

Achtung, Avator!
Bootsmotoren-Gigant Mercury Marine präsentiert sein erstes Elektro-Konzept. Bis Jahresende ist der Außenborder fertig.

Volvo Penta unter Strom
Bringt Volvo Penta bald einen eigenen Elektromotor für Boote? Dafür haben die Schweden zwei wegweisende Partnerschaften geschlossen.

Oscar ortet Objekte im Ozean
Das Treibgut-Ortungssystem Oscar kam bisher nur Segelyachten zugute. Jetzt überrascht der Hersteller mit einer erweiterten Version für Motorboote.

WG für den Winter gesucht
Die traurigste Jahreszeit für Segler und Motorboot-Eigner beginnt: Jetzt muss ihr Schatz über die kalten Tage vergraben werden. So funktioniert das Winterlager.

Viel Welle mit wenig Volt
Molabo will den Markt für elektrische Bootsmotoren mit einem komplett neuen Konzept erobern. Ihr Antrieb wurde gerade für den DAME Award nominiert.

Beflügelt segeln
Der Parasailor gilt als perfektes Vorsegel für Langfahrtsegler. float-Autor Jens Brambusch lässt das Segel mit dem Flügel neuerdings vor seiner Moody 425 fliegen.

Segelnde Drohne erforscht den Atlantik
Eine signalrote Schwimmzigarre durchkreuzt ferngesteuert vom Geomar-Institut den tropischen Atlantik, um überlebenswichtige Daten zu sammeln.

Elektrischer Außenborder von Mercury angekündigt
Mercury Racing entwickelt einen starken elektrischen Außenborder, der erst einmal für die E1-Rennbootserie.

„We call it hybrid sailing“
🇬🇧 Beneteau and Torqeedo presented the next step on the way to emission-free and self-sufficient sailing: the hybrid cat Excess 15.

„Wir nennen es Hybrid-Segeln“
Beneteau und Torqeedo präsentieren in Cannes den nächsten Schritt auf dem Weg zum emissionsfreien und autarken Segeln: den Hybrid-Kat Excess 15.

Kommt der Wasserstoffmotor aufs Wasser?
Torqeedo-Mutter Deutz stellt den ersten Wasserstoff-Motor vor. Kommt der Verbrenner auch auf dem Wasser zum Einsatz, fragten wir die Firmenzentrale.

Kabellos mit Code Zero fliegen
Segel sind weniger spektakulär als Foils, aber genauso Hightech. Mit Cableless-Technologie werden künftig Regatten entschieden.

Wird Amerika jetzt elektrisch?
Branchenriese Brunswick steigt ins Electric Boating ein. Vier elektrisch angetriebene Modelle sollen allein bis 2023 kommen.

Der Anlege-Butler
Volvo Penta hat ein Assistenz-System entwickelt, das beim Anlegen Motoryachten sicher auf Kurs hält – wie eine Einparkhilfe beim Auto.

Der Zwölfender
Die einen sprechen vom Downsizing, andere bauen einen Zwölfzylinder mit 600 PS: Der Außenbordmotor V12 Verado spielt in seiner eigenen Liga.

Lieber mit Low-tech
Autark leben auf dem Wasser hat Corentin de Chatelperron im Selbstversuch probiert. Im Buch Sailing for Future zeigt der Ingenieur seine besten Ideen.

Leise surrend auf dem Khlong
Torqeedo motorisiert thailändische Fähren elektrisch. Die sparsamen Boote sollen Bangkoks Luftverschmutzung reduzieren helfen.

Oscar ortet Treibgut
Das Ortungssystem Oscar zur Kollisionsvermeidung, das bei der Vendée Globe eingesetzt wird, gibt es jetzt auch für Serienboote.

Das Seglerlexikon von A-Z
Segler sprechen eine eigene Sprache, das Seglerlatein. Wer es nicht kennt, findet hier die passende Übersetzung.

BMW ist zurück auf See
Nach 33 Jahren betritt BMW erneut den Marine-Markt: Oxe aus Schweden baut in seine Außenborder bayerische Turbodiesel ein.

Wasser und Boot
Ein alter Seefahrertraum ist es, Trinkwasser aus Meerwasser zu bereiten. Watermaker machen das möglich. Doch lohnt sich der teure Einbau?

Das Boot vom Mars
Wenn er nicht für die Raumfahrt arbeitet, segelt Charles Kuehmann seine Elan GT5 mit Diesel-Hybridantrieb, der Segeln noch leiser und leichter macht.

Das Auge fürs Schiff
Wo ein Fernglas versagt, schlägt die Stunde der neuen Flir-Kamera: Sie erkennt Licht und Wärme – und kann noch mehr.

Foilen mit Jetski, und das elektrisch
Das erste elektrische Wassermotorrad auf Tragflügeln namens Wave Flyer wird in Australien entwickelt. Es schwebt schon.

So werden Segel gemacht
Bei seinem Praktikum beim Segelmacher lernt float-Autor Jens Brambusch, die eigenen Segel zu schneidern. Teil 2: planen, messen, nähen.

Praktikum beim Segelmacher
float-Autor Jens Brambusch lebt auf einen Segelschiff. Jetzt macht er ein Praktikum beim Segelmacher – und hilft mit, seine eigenen Segel zu schneidern.

Der Mann fürs Grüne
Friedrich Deimann setzt mit Flachsfaserverbundstoff auf Nachhaltigkeit im Bootsbau. Jetzt stellt er den ersten eigenen Daysailer vor.

Neue Mittelklasse bei Suzuki
Bei neuen Außenbordern der Mittelklasse setzt Suzuki Marine auf Vierzylinder-Technik. Warum das Sinn ergibt, erfuhren wir in Genua.

Kennzeichen V
Für Mercury Marine bietet ein guter Außenborder vor allem eins: viel Hubraum. Die modernsten V8-Motoren sind aber auch: unheimlich leise.