DMI Vejr
DMI, was ist nur mit dir passiert? Früher galt es als die Wetterbibel für die Ostseeküste. Dann wurden der Webauftritt und die App immer mehr verändert, mancher sagt verschlimmbessert. Die auf der Website bei Wassersportlern so beliebten Havprognoser und Farvandudsigter, die übersichtlich gestaltete Karten von Seegebieten mit Strömung, Wellen, Wind und Wetter zeigten sind in der App nicht verfügbar. Wer den DMI an Bord nutzen will, sollte daher gleich über den Browser gehen, dmi.dk aufrufen und in den Reitern “Hav” auswählen. Die App ist zu rudimentär, als man sie an Bord gebrauchen könnte. Aber auch im Alltagsgebrauch ist sie sehr umständlich, was auch die Bewertungen der App in den Stores zeigt. Schade, denn die Vorhersagen des dänischen Wetterdienstes gelten als durchaus zuverlässig.
Den DMI gibt es nur in dänischer Sprache, ist aber auch ohne Sprachkenntnisse verständlich.

16 Kommentare
Worauf kommt es bei einem Wetter-App für Segler an?
1. dass die Apps ihre Quellen offenlegen (GFS, NAM, Icon-EU, MFM, WRF, lokale Modelle etc.) und dass man zwischen verschiedenen Modellen wählen und sie vergleichen kann.
2. dass man den Kartenausschnitt und die gewünschten Parameter (Wind, Böen, Temperatur, Luftdruck etc.) voreinstellen kann, um die Datenmenge eingrenzen zu können.
3. dass die App eine ansprechende Grafik hat.
Dann fallen die meisten der hier besprochenen Apps eigentlich weg und man muss andere suchen. Ein vorbildliches neues App wäre LuckGrib, aber es ist nur auf iOS verfügbar.
Mich wundert das viele Lob für Windfinder. OK, es kann passieren, dass es wolkig ist, obwohl Windfinder Sonnenschein vorhergesagt hat. Aber bei einer stündlichen Aktualisierung kann es doch nicht sein, dass bei wolkigem Himmer für die aktuelle Stunde und sogar für die vergangenen Stunden immer noch Sonnenschein angegeben wird. Umso seltsamer, wenn gleichzeitig bei wetter.com wolkiger Himmel zu sehen ist.
Hallo Paul. Ja, so etwas kommt immer wieder vor. Letzlich sind es nur Modelle, die berechnet werden. Es steht niemand da und kontrolliert das. Ich habe auf einem Nordsee Törn nach England 2017 die Erfahrung gemacht, dass der DWD sehr exakt vorhergesagt hat Ein Jahr später war das ständig falsch .Man sollte das immer langfristig beobachten. Bei Windfinder vergleiche ich immer die Messwerte mit den Vorhersagen. Liegen die gleich, kann man davon ausgehen, das es auch so kommt. In diesem Sinne: Fair Winds!
[…] Das Float-Magazin hat dazu übrigens einen guten Artigel geschrieben, guckst du hier: https://floatmagazin.de/dinge/apps-an-bord-teil-2-wetter-apps/ […]
Also nach meiner Erfahrung sollte eine gute Wetterprognose die Böen enthalten. Je nach Wetterlage können sie schon sehr entscheidend für die Segelführung etc und das „Windempfinden“, vielleicht gerade auf kleineren Booten, sein. Deswegen verstehe ich nicht, woher die Beliebtheit von YR.NO kommt, denn dort finden sich keine Angaben zu den Böen.
Meine Favoriten sind deswegen Wetterwelt ,die DMI.DK Website (leider Böen nur für dänische Orte) und Windfinder.
Sehr gute Übersicht, deckt sich an vielen Stellen mit meinen Erfahrungen und meinen Favoriten, wie z.b. YR.no (man muss aufpassen dass nicht der Wind in der Stadt hergenommen wird, es gibt auch statt Kiel den Standort Kiel-Ostsee-Weg oder Marstal Bugt), windy und allgemein dem ECMWF-Modell. DMI war vor Jahren noch mein Favorit hat aber in der Vorhersagequalität erheblich abgebaut, allerdings ist die Darstellung in der Web-Version toll. Ich werde mal die mir noch Unbekannten aus dem Artikel probieren. Danke.
Eine Recherche zu Wetter-Apps ohne Squid? http://www.squid-sailing.com/
Nicht ganz so hübsch wie Windy, aber dafür mit sehr vielen Wettermodellen (teils kostepflichtig) und vorallem einer Offline-Funktion sowie Diagramm-Auswertung.
Wenn es gut genug für die Vendee Globe ist, sollte es dem Freizeit-Skipper allemal genügen…
manche mobil store links sind vertauscht (ios link zeigt auf den google store und vice versa)
Danke für den Hinweis! Wurde geändert.
Wer den sehr guten und Lokal bearbeiteten Wetterbericht des DMI auf dem Smartphone oder Tablet haben möchte, sollte statt zur DMI Vejr App lieber auf die App Sejladsudsigt setzen.
Mir gefällt SEAMAN von Wetterwelt am besten. Sehr genaue Vorhersagen und vor allem mit Wetter entlang einer Route. Kostet allerdings ordentlich, wir aber auch von den Profis in Kiel gemacht. Ergänzend nutze ich die DWD-Übersicht zur Beurteilung der Großwetterlage, WindyTV und WindfinderPro für Stationswetter. Insgesamt fühle ich mich mit diesem Satz an Tools für die Ostsee bestens ausgestattet.
Hallo und vielen Dank für diese tolle Auflistung.
Meiner Erfahrung nach sind die ganzen Apps alle sehr schön und gut.
Aber im Zeitalter fallender Roamingkosten greife ich vor Ort immer wieder gern auf die jeweilig verfügbaren, lokalen Anbieter zurück. In Kroatien hat sich für mich z.B. http://prognoza.hr/nauticari_e.php?id=nauticari als deutlich die zuverlässigste Variante herausgestellt. Auch (das schon erwähnte) DMI ist im Web deutlich angenehmer und informativer. Eine tolle Übersichtskarte bietet immer noch der DWD z.B. unter http://www.dwd.de/DE/leistungen/hobbymet_wk_europa/hobbyeuropakarten.html – Wobei man dann allerdings in der Lage sein sollte, eine solche Karte auch zu interpretieren 😉
Immer ne Handbreit wünscht
Uwe
Danke für deine Tips, Uwe!
Recht nette Übersicht wobei da doch zwei wichtige Apps fehlen aus meiner Sicht, denn die oben genannten bringen immer nur eine spezifische Landessicht.
Da würde ich folgende ergänzen wollen:
– Weather4D, das wirklich detaillierte GRIB Daten sehr interaktiv bietet
https://itunes.apple.com/de/app/weather4d-pro/id480096611?mt=8
– Seewetter Pro, das eine gebündelte Sicht vieler Datenquellen bietet
https://itunes.apple.com/de/app/seewetter-pro/id384086202?mt=8
Hallo Henning,
leider konnten wir nicht alle Apps aufnehmen. Die von Dir angesprochenen gibt es nur für iOs. Wir haben drauf geachtet, dass die Apps immer mindestens auf zwei Plattformen laufen.
Danke für die Links!
Toller Beitrag, aber eine App für Segler, die ich regelmäßig nutze und sehr empfehlen kann, fehlt:
http://seaman.wetterwelt.de/
Die App kommt von der Firma WetterWelt und ist eine Web-App.
Sie kostet zwar etwas, aber das sollte man als Segler bereit sein zu zahlen.
Web-Apps kommen auch immer stärker und sind eine super Alternative zu den Apps aus den Stores.