Benjamin Schaschek und Hannes Koch lernen sich beim Tontechnik-Studium in Berlin kennen, dann geht Ben nach Australien und macht seinen Master. Als er damit fertig ist, ruft er Hannes an, ob er mit ihm zurücksegelt, man könne doch unterwegs ein Musikprojekt machen. Es ist die Geburt der Sailing Conductors.
Hannes war in seinem Leben noch nie auf einem Boot gewesen. Wenn man Musik machen will, muss man etwas lernen, dachte er, steigt ins Flugzeug und fliegt nach Australien. Ben kauft ein Boot, sie nennen es Marianne und segeln los. Im Gepäck: Eine Gitarre, ein Bass, zwei Laptops und ausreichend Tontechnik.
In ihrem Film Film „Blown Away“, der im März 2019 in die Kinos kam, erzählen sie ihre Geschichte auf wundervolle Weise. und in vielen Städten vorgeführt wurde, begleitet von Benni und Hannes und weiteren Musikern aus dem Film, die live zum Film spielten. Seit kurzem gibt es den Film nun als DVD und Blue Ray zu kaufen.

Der Klang war ihr Kompass
Eine musikalische Weltreise unter Segeln sollte es werden. Auf fünf Kontinenten wollten sie Musiker treffen, mit ihnen Musik machen und sie aufnehmen. Ihre Route hatte einen Klang, und ihr Kompass war die Musik. Soweit die Winde und die Strömung es zuließen.
„Bei mir ist sowieso ständig Musik an“, sagt Hannes, als wir im düsteren Januar bei Kaffee und Kuchen in der float-Redaktion sitzen. „Das schönste Geräusch war für mich, wenn wir aus dem Hafen kamen, Segel setzten und den Motor ausmachten – kurz danach ging die Musik an.“ Sie hatten ein Autoradio mit Boxen an Bord. Neben dem Segeln bearbeiteten sie die Musik, die sie aufgenommen hatten, schnitten die Filme, aktualisierten ihre Website. Denn auf dem Meer hatten sie Zeit und Muße, um kreativ zu arbeiten.
Manchmal hatten die Sailing Conductors Glück, und Freunde empfahlen ihnen Musiker, aber meistens lief das Kennenlernen ganz spontan. „Wenn Du in Madagaskar ankommst, kennst Du ja erstmal niemanden. Da sprichst Du halt die Leute an, die in der Hafenbar herumhängen. Und die kennen dann vielleicht jemanden. Irgendwer kennt ja immer irgendwen.“ Sie sagten den Menschen: Wir wollen mit euch Musik machen. Wir wollen euch aufnehmen. Und fragten sie, ob sie zu dem Stück auch mal was spielen wollten. Und dann haben die Musiker ihre Stimme dazu gespielt.
Stück für Stück ein Stück
„Wir konnten ja nicht eine ganze Band aufnehmen, dafür hatten wir ja den Raum und das Equipement gar nicht.“ So haben sie die Musiker einzeln aufgenommen. Hannes sah Jack auf einem Motorboot vorbeifahren. Der sah Marianne, das Logo und kam vorbei. So fing es an. Sie filmten ihn mit seinem Song Radiate in Trinidad Tobago. Er hatte das Stück geschrieben, als er von Kapstadt nach Brasilien segelte. Die Sailing Conductors nahmen den Song mit, und andere Musiker spielten ihren Part dazu. Heraus kam ein echtes Stück Weltmusik.
„Wenn wir das Projekt nicht gemacht hätten, wären wir nicht 4,5 Jahre zusammen unterwegs gewesen. Es war wie eine Musikerehe zwischen uns, es hat sehr harmonisch funktioniert.“ Ben war für das Boot verantwortlich, Hannes war der Vorschoter. Er ist bis heute noch nie alleine gesegelt, auch angelegen kann er nicht. Das war immer Bens Job.
Sie waren ein paar Wochen an Land und dann wieder wochenlang auf dem Meer. Weil ihr Kurs die Musik war und nicht die Winde oder die Großwetterlage, war das nicht ganz einfach. Und zwischendurch mussten sie oft einen großen Schlag machen. Jimmy Cornell mit seinem Buch „Segelrouten der Welt“ war ihr Guide. „Und er hat uns ständig gestresst“, lacht Hannes.
Aufgenommen wurde immer an Land
Während Benni vor allem skipperte, saß Hannes meist am Rechner. „Ich bin dabei zum Meister des Energiesparens geworden. Wir hatten zu Beginn zwei Solarpanels mit 65 Watt an Bord, das war eher knapp. In Indien haben wir uns noch zusätzlich ein 2 qm Solarpanel gekauft, das hatte um die 200 Watt. Und wir hatten noch einen Windgenerator für schlechtes Wetter. Das war mehr als ausreichend.“
Die meisten Segler, die die Sailing Conductors unterwegs trafen, waren viel älter. Rentner, die sich noch mal ihren Traum erfüllen wollten, so wie Paul aus Südafrika. Der hatte auch ein Instrument an Bord, ein Keyboard, auf dem er aber mehr Shanty-Musik machte. Auch mit ihm haben sie gejamt.

Aufgenommen haben sie die Musiker immer an Land. Die Filme waren wichtig, um zu zeigen, dass die Musik vor Ort entstanden war. Nur einmal haben sie auf dem Boot gejammt, weil es im Hafen verboten war. Mit 15 Leuten an Bord: Gitarren, Akkordeon, Geigen, Gesang.
Eine Barfrau nimmt sie mit
Beim Start auf den Salomon-Inseln nahm sie eine Barfrau mit zum Abschiedsfest eines Freundes. Hier nahmen sie den ersten Song auf. Es war eine irre Stimmung: Alle sangen mit, in Harmonien und die Kinder sangen zu der Stimme ihres Nachbarn eine zweite Stimme. Es war großartig, sagt Hannes.
Lange waren sie in Brasilien unterwegs und trafen viele tolle Musiker. „Eine Bekannte hatte uns geschrieben: Ich kenne Juan in Rio, meldet euch bei ihm. Also gingen wir zu Juan und lernen seine Band kennen und nahmen sie auf. Diesmal konnten wir direkt mit einem Musiker anfangen. Und wir mussten nicht erst den Gitarre spielenden Cousin vom Freund des Bruders kennenlernen.“
Benni hatte die „Marianne“ für einen kleinen fünfstelligen Betrag von seinem Erbe gekauft. Das Schiff war voll ausgestattet und sie konnten sofort los. Hannes’ Eltern steuerten zu Anfang das Nötige für den Monat bei. Benni und Hannes schrieben Artikel, machten Fotos und Filme, die sie verkauften. Nach der ersten Albumveröffentlichung ging es bereits ohne die Unterstützung der Eltern.
Zurück kamen sie Ende 2015. Die Sailing Conductors machten ein Album und gingen drei Monate damit auf Tour. Zu zwölft gaben sie 42 Konzerte mit den Musikern, die sie unterwegs aufgenommen hatten. Sie reisten in einem Oldtimer-Bus durch Deutschland, Österreich und die Schweiz. Vorträge, Konzerte, ein Buch und eine weitere Platte folgten.
Blown Away auf DVD und Blue Ray
Aber die Sailing Conductors hatten nicht nur zwei Alben produziert, sondern von ihrer Weltreise fast 1.500 Stunden Rohmaterial Film mitgebracht. Micha Schulze von Jackhead hat daraus in neun Monaten einen Film geschnitten, und Volker Wulf steuerte die grafischen Effekte und Titel bei. Hannes machte die Filmmischung der 28 Songs in Dolby-Surround 5.1.
Ein dreiviertel Jahr waren Ben und Hannes mit dem Film in ganz Deutschland auf Tour und haben jetzt eine DVD und Blue-Ray-Version herausgebracht. Die Blue-ray erscheint als Sonderedition mit Booklet und etwa 40 Minuten Bonusmaterial. Nur die Musik gibt es auch als CD. Alles ist im Fanshop der Saling Conductors zu bestellen.
Zwei Exemplare zu verschenken
Für die Abonnenten des float-Friday-Newsletters haben wir zwei Exemplare zum Verschenken – einfach am Freitag dieser Woche den entsprechenden Link im Newsletter anklicken. Wer beim float Friday bisher noch nicht dabei ist: Hier geht’s zur Anmeldung.