Energie kann man nie genug haben – vor allem an Bord, wo kleine und große Verbraucher regelmäßig nach frischem Strom schreien. Zunehmend gehören auch elektrische Antriebsmotoren dazu, deren Akkus bekanntlich immer im falschen Moment erschöpft sind und dann ad hoc Kraftnahrung benötigen. Wo kommt die nun her?
Auf See sind Steckdosen Mangelware, doch auch am Steg kann die Leistung frustrierend niedrig sein – die meisten Yachthäfen bieten maximal 16 Ampere. Hängen mehrere Boote an einer Zapfsäule, sinkt die Leistung pro Abnehmer. Abgesehen davon, dass von den 16 Ampere oft nur 80 Prozent fließen, um das Netz vor Überlastung zu schützen. Wer da einen größeren Akku wieder voll bekommen will, braucht einen langen Atem. Oder einen besonders leistungsfähigen Generator.
Zum Beispiel den EU 32i von Honda: Der neueste Inverter-Stromerzeuger bringt eine Leistung von 3.200 Watt bzw. 2.600 Watt Dauerleistung bei einem Leergewicht von gerade mal 26,5 Kilogramm. Weltweit gibt es derzeit keinen zweiten Inverter-Stromerzeuger, der auf derart kleinen Abmessungen und einem so geringen Gewicht so viel Leistung zustande bringt.
Um diesen Rekord aufzustellen, hat Honda einige Anstrengungen unternommen. Dazu gehören ein komplett neu entwickelter Motor mit neuartigem Hauptlager und batterieloser Kraftstoffeinspritzung FI, ein hocheffizienter Generator mit Neodym-Magnet und ein kompaktes, gewichtsreduziertes Monocoque-Gehäuse.

Herzstück des Honda EU32i ist der neue energieeffiziente GX130-OHC-4-Takt-Motor auf dem Niveau eines modernen Pkw-Aggregats. Er verfügt unter anderem über elektronische Kraftstoffeinspritzung, Lambda-Abgasregelung und eine elektrische Drosselklappe. Angenehm an Bord: Da das Kraftstoffsystem komplett geschlossen ist, bleibt kein Kraftstoff im Vergaser zurück und es gasen keine Benzindämpfe aus, wenn der Motor ausgeschaltet wird.
Leicht wie eine Kiste Brause
Wer es gewohnt ist, ab und an (oder häufiger) eine Kiste mit Getränken an Bord zu tragen, könnte dagegen den Honda EU10i lieben. Der Inverter-Stromerzeuger gehört zur neuesten Generation von Stromspendern des Herstellers und ist aus gleich mehreren Aspekten für die Nutzung auf dem Wasser interessant.
Erstens: Er ist mit 13 Kilogramm Gewicht sehr kompakt und leicht – aktuell der wohl kleinste auf dem Markt, ein wahrer Kraftzwerg. Zweitens: Das Gerät ist im Betrieb extrem leise. Drittens: Der Kraftzwerg liefert Strom in Kraftwerks-Qualität. Und zwar im Dauerbetrieb bis zu 900 Watt. In der Spitze sind es sogar 1.000 Watt.
Die Spannungs- und Frequenzschwankungen dieses Generators sind – wie diejenigen seiner größeren Geschwister – äußerst gering. Daher können auch sehr sensible Geräte wie Laptops oder Fernseher an sie angeschlossen werden. Das macht den Inverter-Generator ideal für Fahrtensegler.