Südseeperlen in Dänemark – gemeint sind nicht die goldenen Klümpchen am Strand, besser bekannt als Bernstein, die unsere Omas als bezahlbaren Ersatz zu den echten Perlen aus der Südsee getragen haben. Stephan Boden meint Hafenperlen. Und zwar nicht die großen, die am hellsten schimmern, sondern die unscheinbaren, die sich ein bisschen ducken, um nicht gleich vom Erstbesten entdeckt zu werden. Die „besonderen Plätze“, wie er sie nennt. Die, die nicht jeder kennt – zumindest, bis er oder sie das Buch gelesen haben. Es geht um die Häfen, die Stephan wegen der Geschichten mag, die er dort erlebt hat.
Was macht Ihren Segeltörn aus?
Na, das Segeln natürlich, werden Sie sagen. Und wieviel Zeit verbringen Sie am Tag auf dem Wasser, fragen wir Sie wiederum? Vier, sechs, acht Stunden – bei letzterer Antwort sind Sie richtig gut! Die meisten Leute verbringen nämlich viel mehr Zeit im Hafen als auf dem Wasser. Und worauf kommt es Ihnen im Hafen an? Dass die Hafeneinfahrt breit genug ist? Dass die Sanitäranlagen neu sind? Dass man unkompliziert am Kassenautomaten mit der Karte zahlen kann? Wenn Sie so jemand sind, dann kaufen Sie sich lieber einen herkömmlichen Hafenführer mit Fotos und komplettem Zahlenwerk, oder Sie schauen einfach bei unserem Partner Marina-Guide im Netz nach. Auch für Segler, die genau planen wollen und viele Seemeilen schrubben, ist dieses Buch nichts. Aber für wen ist es dann?

Der Revierführer Dänische Südseeperlen ist für alle geschrieben, die sich gerne treiben lassen, wohin der Wind sie führt. Die nicht gegenan wollen und offen dafür sind, etwas zu erleben, das sie nicht vorher planen konnten. Weil Erlebnisse sich nicht planen lassen. Für alle, die nicht den Luxus suchen, sondern das Unvollkommene für seinen Charme lieben. Die sich auf die Begegnung mit ihrem Nachbarlieger freuen und die Schrullen der Hafenmeister lieben.
Die improvisieren können, die einander gerne helfen, die gerne Spaß haben und Fünfe gerade sein lassen können. Für sie sind diese 13 Hafen-Kurzgeschichten mit den Erlebnissen von Stephan Boden geschrieben. Sie erzählen davon, wie er diese Orte gefunden hat, was er an ihnen mag – und auch, was nicht.

Stephan war von 2003 bis 2006 monatelang in der Dänischen Südsee unterwegs, um Revierführer-Filme zu produzieren. Von 2012 bis 2015 ließ er sich mit seiner Varianta 18 gerne in diesem Revier treiben. Sie können sich etwas davon erzählen lassen in diesem Buch. Denn erzählen, das kann er, der Boden. Hier eine Leseprobe:
Seien Sie vorsichtig, was Sie Carsten erzählen. Er macht sich aus vielem einen Spaß. Meine Frau Anja und ich haben zum Beispiel einmal abends lange mit der gesamten Belegschaft gefeiert. Carsten stellte mir dabei das neue Spezialgetränk „Mommark Meeresschaum“ vor, eine äußerst leckere und erfrischende, alkoholhaltige Kombination. Anja – ganz Berlinerin – mixte ihm daraufhin ein typisches Berliner Getränk: Rotwein mit Cola (muss man mögen).
Das Besondere an diesem Getränk war jedoch für Carsten nicht der Geschmack, sondern der Name: „Kalte Muschi“. Für einen Dänen, der Deutsch spricht, ist dieser Name offenbar noch lustiger als für einen Deutschen. Der Abend wurde lang, es folgten viele Gläser Rotwein, Anja sang beim Karaoke mit Carstens Mutter das „Kufstein-Lied“, und den nächsten Tag verbrachten wir mit Rekord-Kater im Hafen.
Abends rief Carsten unsere Namen, als er oben an den Grillplätzen stand. Er sah, dass Anja und ich Gläser in der Hand hatten. Daraufhin rief er so laut – so dass ihn jeder verstehen konnte – den Namen des Berliner Mixes durch die Anlage. Jedoch verwechselte er dabei etwas. Statt „Kalte Muschi“ rief er: „Hey, trinkt ihr wieder kalte F**ze?“ 50% im Hafen lachten, während der Rest verwirrt war. Dieser Scherz ist zwischen uns ein Running Gag geworden. Und der „Mommark Meeresschaum“ Anjas und mein Lieblings-Sommerdrink.
Bevor ich Ihnen aber jetzt das Rezept verrate, kommt etwas viel besseres: Hinter diesem Kapitel finden Sie einen Coupon. Wenn Sie nach Mommark segeln und dort das Buch mitnehmen, zeigen Sie Carsten den Coupon. Sie bekommen dann einen Original-Mommark-Meeresschaum spendiert. Carsten zeichnet das hier im Buch ab. Skål! Lassen Sie es sich schmecken. Sollte Ihnen Mommark nicht gefallen, dann verspreche ich Ihnen folgendes: Wenn Sie mich mal persönlich treffen, mixe ich Ihnen eigenhändig eine „Kalte Muschi“.
Dänische Südseeperlen
Besondere Plätze und Geschichten – Revierführer
Stephan Boden
124 Seiten, Paperback
15,90 Euro
Das Buch ist ein sogenanntes Self-Publishing-Projekt und nur über Amazon zu bestellen. float-Leser senden einfach eine Mail an [email protected] und bekommen ein persönlich signiertes Exemplar von Stephan.
