Daniel Düsentrieb gibt nicht auf. Er versucht sich jetzt als Daniel Foiltrieb – und verhilft dem verschnarchten Tretboot zu neuem Höhenflug. Foils sind seit den 2010ern der spektakulärste Innovationssprung beim Regattasegeln. Von den 18-Meter-Yachten sind sie auf die Surfbretter übergesprungen. Aber so gigantisch der Größenunterschied ist, in beiden Fällen spielen Wind und Foils zusammen.
Die Übertragung der Foiltechnik auf Boote, die nicht per Wind, sondern per menschlicher Muskelkraft angetrieben werden, erscheint als logischer – oder quatschköpfiger – Schritt. Seit den 50ern geht dieser Traum um. Die Vorschläge der letzten 40 Jahre wie der Aquaskipper, das Trampofoil oder das Pumpabike sehen aus wie Heimtrainer, die man mit Hüpfbewegungen über Wasser hält. Der Mensch als Wassermücke.
Liegen statt hüpfen
Eine elegantere Lösung haben Studenten der Uni Savoie Mont Blanc in Annecy entwickelt. Vor neun Jahren – also kurz nach dem Einzug der Foils im Segelsport – begannen sie mit ihren Versuchen. Der Jetcycle vom Uni-Team um Pascale Balland und Christophe Deprès fährt sich wie ein Liegefahrrad. Die Foil-Einstellungen werden über zwei Handhebel justiert.

Bei knapp 5 Knoten hebt sich der Rumpf aus dem Wasser, bei 6,5 Knoten liegt die Reisegeschwindigkeit. Ein übliches Verdränger-Tretboot bringt man gerade mal auf Schrittgeschwindigkeit, also keine 3 Knoten. Der Jetcycle kann bis auf 20 Knoten aufdrehen. Dafür sollte man aber auch im Alltag wacker seine Waden trainieren.

Die fliegende Zigarre dürfte bei einem Preis jenseits der 10.000 Euro ein Spaß für betuchte Freizeitathleten bleiben. Aber weiterführende Nutzungen liegen in der Luft. Mit 35 Kilogramm ist der Jetcycle nur unwesentlich schwerer als ein moderner Optimist. Steht in mittlerer Zukunft der Foil-Flaxxi an?
Ein Kommentar
Flying Fish: 1984: voll flugfähig in verschiedenen Ausführungen.
Decaviator: 1991: hält meines Wissens mit 18.5 kn immer noch den muskelgetriebenen Weltrekord auf dem Wasser. Ich selbst habe in den 90ern den schwedischen Zweisitzer amlässlich der HPV WM in Wilhelmsburg abheben gesehen – der woh sich 250kg flugfähig. Etc. Moderne Werkstoffe machen einiges mehr möglich, aber die Vorläufer sind auch schon über 30 Jahre alt….