Wieso müssen Signalhörner eigentlich immer so groß sein? Auf 40-Fuß-Schiffen, wo die Abmaße dieses Equipments egal sind, sind Hörner zumeist sowieso elektrisch, und eine Handtröte ist dort in der Regel überflüssig. Auf Kleinkreuzern und Jollen sind die traditionell aus Messing hergestellten Fanfarenhörner dagegen oft zu groß und daher störend.

Dass die Größe nicht entscheidend ist, zeigt die nur 18,5 cm kurze Fanfare von A. W. Niemeyer, die wir einem Praxistest unterzogen haben. Sie benötigt im Schapp kaum Platz. Dazu ist das gute Stück aus Edelstahl gefertigt, passt also auch rein optisch zu modernen Booten.

Laut genug ist die Tute auch: Die direkten Nachbarn unserer Redaktionsräume können das bezeugen. Bei vorsichtigem Blasen des Horns konnten wir bereits fast 93 db(A) messen, wie die Grafik des Sound Analyzers zeigt. Das Nebelhorn kostet 29,99 Euro im A. W. Niemeyer Shop.
2 Kommentare
Entweder verstehe ich den Witz nicht so ganz oder Ihr meint das tatsächlich ernst. Wenn letzterem so ist, dann macht Euren „Praxistest“ mal in der Praxis. Auf See, nicht im Büro. Dort hört man, wie wenig der Ton der kleinen Tröte gegenüber dem einer großen Fanfare trägt. Das Ding ist vielleicht besser als nichts, mehr jedoch nicht.
Ich schmeiß mich weg, ne Tröte im Kugelschreiberformat, die sich anhört wie ein heiserer Papagei auf Dope?