Der Luft- und Raumfahrtexperte und Segler Alexander Panzeri fügt hinzu: „Was macht man mit einem Flügelsegel, wenn die Yacht im Hafen liegt?“ Bislang mussten die Segel-GP-Teams jeden Tag die Flügelsegel abnehmen, wenn ihre F50-Katamarane wieder im Hafen lagen. Warum? „Haben Sie schon einmal kleine Flugzeuge gesehen? Wo bleiben sie, wenn sie nicht in Gebrauch sind? In den Hangars. Und wenn sie draußen stehen, was passiert dann, wenn es stark windet? Ja, sie fliegen! Ein Boot mit dem Flügelsegel auf dem Wasser wäre ein Alptraum.“
Die Leute von Royal Huisman und Artemis Technologies sind jedoch alles andere als Neulinge auf dem Gebiet. Sie sind sich der Tatsache bewusst, dass unsachgemäß konstruierte Flügelsegel zu starken Schwingungen führen, wenn sie nicht segeln. Aber sie behaupten, dass es Methoden gibt, um dieses Problem zu beheben. Es braucht eine automatische Steuerung des Flügels. Sie sind sehr zuversichtlich, dass dies erreicht werden kann, und suchen nach einer einfachen mechanischen oder elektrischen Lösung.
Kein Gag!
In Anbetracht des guten Rufs aller Beteiligten des Konsortiums scheint es sich bei diesem Projekt um eine ernsthafte Wette zu handeln und nicht nur um einen Marketing-Gag. Insgesamt erinnert mich die Situation mit der (Nicht-)Akzeptanz von Festflügelsegeln an die Geschichte von Nitrox, der mit Sauerstoff angereicherten Luft, die von der Tauchindustrie in den späten 1980er-Jahren völlig abgelehnt wurde. Heutzutage wird der EANx-Kurs routinemäßig als Teil des Open-Water-Zertifizierungsprogramms für Anfänger unterrichtet und Nitrox wird nicht mehr als „Teufelsgas“ angesehen.
Vielleicht müssen die Freizeitsegler nur positive Beispiele für die Verwendung von festen Flügelsegeln auf Fahrtenyachten sehen und eine gewisse Nachfrage schaffen, damit die Hersteller in Erwägung ziehen, diese zu erfüllen. In der Zwischenzeit gibt es eine Handvoll Enthusiasten, die fest an die Überlegenheit von Flügelsegeln gegenüber weichen Segeln glauben und weiterhin versuchen, die ihnen innewohnenden Probleme zu lösen. So macht man Fortschritte – indem man für eine Idee kämpft, ohne sich von den Gegnern unterkriegen zu lassen.