Zeit für ein Update. 2017 haben wir ausführlich die Wetter-App Windy vorgestellt. Der Entwickler der App, der russische Kiter Igor Kamenev, entwickelte 2015 seine eigene Smartphone-Anwendung, um sie exakt seinen Bedürfnissen beim Kiten anzupassen. Nun gibt es eine neue Adresse, wenn man bei iTunes oder im Playstore die Adresse des Anbieters liest. Amerikanische Venture-Capital-Unternehmen sind bei Windy eingestiegen und haben die Entwicklung mit frischem Geld versorgt. Igor selbst hat ein neues Projekt gestartet, bei dem sich alles um Sky-Diving dreht.


Aber nicht nur der Besitzer hat gewechselt, auch unter der Haube hat sich Einiges geändert. Man merkt, dass die Entwickler die Bedürfnisse der User, meist Wassersportler, im Blick haben. Wesentlich ist die Auswahlmöglichkeit unterschiedlicher Sportprofile. Die Profile bieten dann jeweils genau die Wetterdaten, die für die Sportart interessant sind. Denn Angler interessieren sich für andere Wetter-Daten als Kitesurfer.
Zwei Apps, ein Name
Wer Windy neu installiert, sollte im Playstore von Google genau hinschauen. Es gibt hier zwei Apps namens Windy. Auch wenn viele grafische Elemente sich ähneln, ist das von uns vorgestellte „blaue“ Windy mit blauem Icon eine andere Software als die Windy App mit rotem Icon und anderen Schwerpunkten. Früher hieß die von uns bereits vorgestellte „rote“ App Windytv.
Eine spannende Neuerung in der Pro-Version von Windy ist die Möglichkeit, die Ergebnisse der unterschiedlichen Vorhersagemodelle miteinander zu vergleichen. Je nach Berechnungsmodell können sich die Wetterprognosen deutlich voneinander unterscheiden. Wie Windy float mitteilte, haben die Entwickler beobachtet, dass die Genauigkeit der Vorhersagen zwischen den Modellen abhängig von der Region deutlich voneinander abweichen.
Unterschiedliche Prognosemodelle wählbar
So kann für Region A das Vorhersagemodell des ECMWF (des European Centre for Medium-Range Weather Forecasts) das bessere sein. Dagegen mag für Region B die Prognose des GFS (Global Forecast System) des US-amerikanischen National Centers for Environmental Prediction optimal sein.
Um das in die Vorhersage einbeziehen zu können, können die Benutzer der App an einem Voting teilnehmen. So wird das genauere Vorhersagemodell für den jeweiligen Spot per Abstimmung bestimmt. Die Zusammenfassung aller Stimmabgaben werden direkt in Windy angezeigt.


Windy ist laut eigener Aussage besonders stolz auf die Anwendung des Vorhersagemodells WRF8 für ganz Europa. Das WRF-Vorhersagemodell (Weather Research and Forecasting Model) ist ein Computerprogramm, das für Wettervorhersage und in der Forschung für Klimamodellierung angewendet wird.
Es ist das neueste numerische Computermodell, das sowohl vom National Weather Service als auch vom US-Militär und privaten meteorologischen Organisationen weltweit angewandt wird.
Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen
Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.