Zeit für ein Update. 2017 haben wir ausführlich die Wetter-App Windy vorgestellt. Der Entwickler der App, der russische Kiter Igor Kamenev, entwickelte 2015 seine eigene Smartphone-Anwendung, um sie exakt seinen Bedürfnissen beim Kiten anzupassen. Nun gibt es eine neue Adresse, wenn man bei iTunes oder im Playstore die Adresse des Anbieters liest. Amerikanische Venture-Capital-Unternehmen sind bei Windy eingestiegen und haben die Entwicklung mit frischem Geld versorgt. Igor selbst hat ein neues Projekt gestartet, bei dem sich alles um Sky-Diving dreht.


Aber nicht nur der Besitzer hat gewechselt, auch unter der Haube hat sich Einiges geändert. Man merkt, dass die Entwickler die Bedürfnisse der User, meist Wassersportler, im Blick haben. Wesentlich ist die Auswahlmöglichkeit unterschiedlicher Sportprofile. Die Profile bieten dann jeweils genau die Wetterdaten, die für die Sportart interessant sind. Denn Angler interessieren sich für andere Wetter-Daten als Kitesurfer.
Zwei Apps, ein Name
Wer Windy neu installiert, sollte im Playstore von Google genau hinschauen. Es gibt hier zwei Apps namens Windy. Auch wenn viele grafische Elemente sich ähneln, ist das von uns vorgestellte „blaue“ Windy mit blauem Icon eine andere Software als die Windy App mit rotem Icon und anderen Schwerpunkten. Früher hieß die von uns bereits vorgestellte „rote“ App Windytv.
Eine spannende Neuerung in der Pro-Version von Windy ist die Möglichkeit, die Ergebnisse der unterschiedlichen Vorhersagemodelle miteinander zu vergleichen. Je nach Berechnungsmodell können sich die Wetterprognosen deutlich voneinander unterscheiden. Wie Windy float mitteilte, haben die Entwickler beobachtet, dass die Genauigkeit der Vorhersagen zwischen den Modellen abhängig von der Region deutlich voneinander abweichen.
Unterschiedliche Prognosemodelle wählbar
So kann für Region A das Vorhersagemodell des ECMWF (des European Centre for Medium-Range Weather Forecasts) das bessere sein. Dagegen mag für Region B die Prognose des GFS (Global Forecast System) des US-amerikanischen National Centers for Environmental Prediction optimal sein.
Um das in die Vorhersage einbeziehen zu können, können die Benutzer der App an einem Voting teilnehmen. So wird das genauere Vorhersagemodell für den jeweiligen Spot per Abstimmung bestimmt. Die Zusammenfassung aller Stimmabgaben werden direkt in Windy angezeigt.


Windy ist laut eigener Aussage besonders stolz auf die Anwendung des Vorhersagemodells WRF8 für ganz Europa. Das WRF-Vorhersagemodell (Weather Research and Forecasting Model) ist ein Computerprogramm, das für Wettervorhersage und in der Forschung für Klimamodellierung angewendet wird.
Es ist das neueste numerische Computermodell, das sowohl vom National Weather Service als auch vom US-Militär und privaten meteorologischen Organisationen weltweit angewandt wird.
Auf 8 km genaue Vorhersagen
Mit dem WRF-8 bietet Windy eine auf 8 km genaue Wettervorhersage an. Bislang ist dies nur für Europa gegeben, aber der Bedarf einer weltweiten Ausweitung wird gerade ausgelotet. Ein sehr schönes Feature der Pro-Version ist die Möglichkeit, Benachrichtigungen für Winde erstellen zu können. Dies kann für Törns, für die man keinen festgelegten Zeitrahmen hat, nützlich sein. Wenn der Wind in einer bestimmten Stärke aus einer bestimmten Windrichtung kommt, informiert Windy den Nutzer.


Für Kiter ist das besonders interessant, weil sich die Ausflüge zu Kite-Spots damit besser vorplanen lassen. Und ein weiteres schlaues Feature gibt es für diese Sportart: Gibt man in seinem Profil das eigene Körpergewicht ein, berechnet die App anhand der Windvorhersage die nötige Kitegröße in Quadratmetern. Beispiel Helgoland: Bei 5 Beaufort bräuchte ich ein 19 qm großes Kite-Segel.
Aus dem Kiter-Umfeld kommt auch die Chat-Funktion für die einzelnen Spots. Dabei tauscht man sich mit anderen Sportlern direkt zu einer Location aus. Durch die hohe Verbreitung von Windy hat diese Option einen großen Nutzwert. Für schnelles Segeln im Racing könnte es in Zukunft interessant werden. Proaktiv können persönliche Wetterberichte, einschließlich Fotos, vom aktuellen Aufenthaltsort gepostet werden.


Wetterchronik als Erfahrungsschatz
Auch historische Daten wie Wettertabellen für den Jahresverlauf bis hinunter zu einzelnen Tagen lassen sich abrufen. In der Pro-Version sie diese Daten über die Wetterchronik der Spots abrufen. Man scrollt durch die Vergangenheit und kann so sehen, wann der letzte Orkan über einen Spot hinweggefegt ist.
Für die Planung des Segeltörns kann man sich die Hauptwindrichtungen anzeigen lassen. Nimmt man die historischen Daten aus mehreren Jahren hinzu, lässt sich damit berechnen, wie die Winde üblicherweise in einem bestimmten Monat in einem konkreten Revier sind.
Für Android-User bietet die App auch ein Widget an, das man sich auf einen Screen legen kann. Darin sind die Grunddaten des jeweils ausgewählten Orts zu sehen. Über einen Klick in das Widget kommt man sofort in die App, und zwar in die Detailansicht zum Spot.
2017 berichteten wir über Abweichungen bei den Gezeitenvorhersagen. Windy hatte uns damals mitgeteilt, dass man sich des Fehlers annehmen werde. Und tatsächlich sind die Gezeitenberechnungen jetzt in Ordnung.
Wetterdaten offline verfügbar
In der Pro-Version gibt es noch einige andere sehr nützliche Features: Die Wetterdaten und Prognosen der als Favoriten gespeicherten Spots lassen sich herunterladen und sind offline verfügbar. Damit ist auch auf hoher See ein Zugriff auf die Informationen möglich. Allerdings sollte man als Benutzer dabei immer wissen: Das sind dann keine aktuellen Daten, sondern vorab heruntergeladene.
Fazit: Windy ist ohne Frage eine der besten Anwendungen für die Wettervorhersage auf dem Wasser – und mein persönlicher Favorit. Die Bedienung der App ist selbsterklärend. Die grafische Darstellung zeigt auf den ersten Blick, welches Wetters zu erwarten ist. Für Menschen mit einer gewissen meteorologischen Vorbildung bietet die App weitere Möglichkeiten.
Ein professionelles Wetter-Routing durch einen Meteorologen ersetzt die App nicht. Ganz klar: Die Windy App gehört in die Software-Kollektion auf dem Smartphone jeden Wassersportlers.
Windy App im Überblick
Herunterladen lässt sich die App für Android (4.1 oder höher) oder für iOS (9.0 oder höher).
Bewertung im Google-Playstore: 4,6 (bei über 45.000 Bewertungen), im Apple iTunes: 4,6 (bei über 5.500 Bewertungen)