Gründe, um mit dem Beiboot zu ankern, gibt es viele: Zum Angeln, zum Spaß, zum Anlanden in der Welle oder um das Dinghi mal kurz zu parken. Meistens werden dazu Klappanker genommen, die bei einem Gumiboot Schäden verursachen können. Oder die beim Fahren einfach nur stören, weil man sich die Füße an den scharfen Kanten aufschlägt. Eigner von Holzbooten kennen dieses Problem auch: wenn der in der Welle fliegende Anker die Lackschicht zerkratzt.
Abhilfe soll ein Pilzanker von Marinetech schaffen, der mit einer festen Gummischicht überzogen ist und genau für diesen Einsatzzweck gedacht ist. Wir haben uns den Pilzanker mal in der Praxis angesehen.
Im Test benutzen wir die 3,6 kg schwere Version (39,99 Euro) auf einem 2,30 Meter langen Schlauchboot im Achterwasser bei Usedom. 3-4 Windstärken und eine kleine, hackige Welle ließen das kleine Dinghi zwar tanzen, der Anker jedoch hielt, was man im Video an der hochgeklappten Steuerpinne des Außenborders gut erkennen kann.
Auch auf See bei rund 6 Metern Wassertiefe und einer 10-m-Leine stoppt der Pilz das Boot unmittelbar auf. Bei Rückwärtsfahrt mit Elektro-Außenborder bewegt er sich erst ab etwa 400 Watt Leistung. Zurück an Bord kann man den halbrunden Anker auch unsanft auf den Boden befördern, ohne dass er etwas kaputt macht. Durch die Gummierung rutscht das Stück auch in der Welle kaum im Boot herum. Dazu kann man auch barfuß beim An- ober Ablegen schmerzfrei gegen den Anker stoßen oder gar drauf treten.
Neben der von uns erprobten, kleinen Version gibt es den Pilzanker noch in Ausführungen von 4,5 und 12 kg. Alle Varianten gibt es bei A. W. Niemeyer im Online-Shop.
An unserem Testtag diente der Anker nach Feierabend auch als Sicherung für einen schwimmenden Flaschenkühler in der Welle. Und auch hier hielt der Pilz sicher.

2 Kommentare
[…] erhalten, weil die Form an einen Pilz erinnert. Sie sind eine gute Lösung für leichte Boote und können somit auch für Schlauchboote verwendet werden. Sie eignen sich besonders auf schlammigen oder sandigem […]
Ab wann lässt sich ein vergleichbarer Klappdragen ziehen?
ebenfalls bei 400 Watt?